Video: Q&AI: Wie verändert künstliche Intelligenz die Rolle des CHROs?
In der zweiten Folge der Q&AI-Videoreihe zum Thema KI erklärt Sayan Chakraborty, Co-President von Workday, wie künstliche Intelligenz die HR-Welt transformiert.
In der zweiten Folge der Q&AI-Videoreihe zum Thema KI erklärt Sayan Chakraborty, Co-President von Workday, wie künstliche Intelligenz die HR-Welt transformiert.
Die Rolle des Chief Human Resources Officer (CHRO) hat sich im Zuge des technologischen Fortschritts weiterentwickelt. Im aktuellen Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) reichen traditionelle Talentstrategien nicht mehr aus. Auch Talentakquise- und Bindungsmethoden stehen für CHROs heutzutage im Vordergrund. Dieser Wandel zieht sich durch alle Branchen und erfordert einen neuen Ansatz im Bereich Stellenbesetzung und Talentmanagement.
In diesem Video spricht Sayan Chakraborty, Co-President von Workday, darüber, wie CHROs mithilfe von KI Kontakte knüpfen und auf potenzielle Kandidaten aufmerksam werden können, die sonst vielleicht übersehen werden. Erfahren Sie, wie sich Unternehmen auf einem hart umkämpften Arbeitsmarkt gegen die Konkurrenz durchsetzen und Spitzenkräfte für sich gewinnen können.
Weiteres Lesematerial
2025 ist in vollem Gange – doch welche Entwicklungen werden das Jahr für CFOs prägen? Wer in der Finanzplanung an der Spitze bleiben will, muss auf drei entscheidende Faktoren setzen: die kontinuierliche Weiterbildung der Teams, den Einsatz von Cloud-Technologien und die intelligente Nutzung von KI als strategischem Enabler.
Die meisten Fachkräfte, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten oder arbeiten werden, blicken optimistisch in die Zukunft. Das zeigt die globale Workday-Studie „Elevating Human Potential: The AI Skills Revolution“. Ihr zentrales Ergebnis: KI wird nicht als Bedrohung wahrgenommen, sondern als ein Werkzeug, das menschliche Fähigkeiten erweitert und Produktivität steigert.
Erfahren Sie, warum Resilienz eine so bedeutende Eigenschaft ist und mit welchen Strategien man sie gezielt aufbaut.