Video: Q&AI: Wie verändert künstliche Intelligenz die Rolle des CHROs?
In der zweiten Folge der Q&AI-Videoreihe zum Thema KI erklärt Sayan Chakraborty, Co-President von Workday, wie künstliche Intelligenz die HR-Welt transformiert.
In der zweiten Folge der Q&AI-Videoreihe zum Thema KI erklärt Sayan Chakraborty, Co-President von Workday, wie künstliche Intelligenz die HR-Welt transformiert.
Die Rolle des Chief Human Resources Officer (CHRO) hat sich im Zuge des technologischen Fortschritts weiterentwickelt. Im aktuellen Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) reichen traditionelle Talentstrategien nicht mehr aus. Auch Talentakquise- und Bindungsmethoden stehen für CHROs heutzutage im Vordergrund. Dieser Wandel zieht sich durch alle Branchen und erfordert einen neuen Ansatz im Bereich Stellenbesetzung und Talentmanagement.
In diesem Video spricht Sayan Chakraborty, Co-President von Workday, darüber, wie CHROs mithilfe von KI Kontakte knüpfen und auf potenzielle Kandidaten aufmerksam werden können, die sonst vielleicht übersehen werden. Erfahren Sie, wie sich Unternehmen auf einem hart umkämpften Arbeitsmarkt gegen die Konkurrenz durchsetzen und Spitzenkräfte für sich gewinnen können.
Weiteres Lesematerial
KI stellt das Recruiting auf den Kopf: Statt mühsamem Sourcing rückt strategische Talentgewinnung in den Fokus. Ist Ihr Unternehmen bereit für skalierbare, zukunftsfähige Hiring-Pipelines?
Künstliche Intelligenz wird für moderne kleine Unternehmen zunehmend zur Selbstverständlichkeit – sie steigert die Effizienz und unterstützt klügere Entscheidungen quer durch alle Bereiche. Doch worin liegen die konkreten Vorteile – und was läuft eigentlich anders als bei großen Unternehmen?
Generative KI wird unsere Arbeitsweise grundlegend verändern – und Führungskräfte müssen sich auf eine KI-gesteuerte Zukunft vorbereiten. Erfahren Sie, wie Unternehmen und Entscheidende dem Wandel einen Schritt voraus bleiben können.