Anja Fordon
Workday-Autorin
Kurzinfo lesen
Anja Fordon schreibt als Workday-Autorin über Unternehmens- und Technologietrends, wobei ihr Schwerpunkt auf der DACH-Region liegt.
-
Entdecken Sie, wie KI-Agenten die Regeln der Arbeitswelt verändern – von automatisierten Rollen über neue Governance-Modelle bis zur erfolgreichen Einführung. Jetzt mehr über Praxisbeispiele, HR-Verantwortung und die neue Dynamik am Arbeitsplatz erfahren.
-
ERP-Systeme gelten oft als notwendiges Übel. Doch DeepL zeigt, dass sie strategisch viel mehr leisten können – wenn man sie nicht nur digitalisiert, sondern neu denkt. Eine Geschichte über Wachstum, Datenintelligenz und operative Exzellenz im Finanzbereich.
-
Vier von fünf Unternehmensdaten in Deutschland bleiben ungenutzt – und damit ungenutztes Potenzial in Milliardenhöhe. Dieser Artikel zeigt, warum unstrukturierte Daten zur strategischen Last werden, wie künstliche Intelligenz den Wandel ermöglicht und welche Schritte Unternehmen jetzt gehen müssen, um den Anschluss an die Datenökonomie nicht zu verlieren.
-
Mit der EU-Pay-Transparenzrichtlinie ändert sich, wie Unternehmen Vergütung denken und kommunizieren. Dieser Leitfaden zeigt in fünf klaren Schritten, wie Organisationen ihre HR-Strukturen, Daten und Narrative vorbereiten.
-
Plötzlich Zölle, plötzlich Druck: Für deutsche Unternehmen ist das kein Ende – sondern der Anfang neuer Strategien. Wie Industrie und Mittelstand jetzt mit Kreativität, Technologie und Weitblick auf globale Handelsverschiebungen reagieren – und warum Resilienz mehr ist als nur ein Buzzword.
-
Motivation treibt Wachstum – doch wer Führungskräfte mit Burn-out ignoriert, verfehlt das Ziel. Sinkendes Engagement im Leadership ist kein Randthema, sondern ein zentraler Hebel für Produktivität und Teamdynamik.
-
Künstliche Intelligenz sprengt traditionelle Jobprofile und stellt die Organisation von Arbeit grundlegend infrage. Statt starrer Rollen und Organigramme brauchen Unternehmen ein neues Mindset und dynamische Strukturen, die Talente flexibel und bereichsübergreifend einsetzen.
-
Wie TRUMPF KI strategisch einsetzt – von AI-Governance über hybride Teams bis zur Vertrauensfrage. So wird KI zum Teil des Arbeitsalltags.
-
Warum HR neu gedacht werden muss, wenn Arbeit sich neu definiert. Mit Prof. Dr. Sabina Jeschke, Managerin, Gründerin und Wissenschaftlerin und Nadja Schneider, HR-Direktorin Europe bei Pepperl+Fuch.
-
Welche Jobs übernimmt KI wirklich – und welche nicht? Dieser Beitrag räumt mit Mythen auf und zeigt, welche Tätigkeiten in Deutschland verschwinden, welche sich verändern und wo menschliche Fähigkeiten unersetzlich bleiben.
-
Warum deutsche CFOs jetzt auf KI umsteigen müssen? Weil Tabellen nicht mit Tempo und Unsicherheit mithalten. Wie KI Finanzabteilungen vom Reagieren ins Gestalten bringt lesen Sie hier.
-
Die klassische Finanzplanung kommt mit dem Tempo moderner Märkte nicht mehr mit. Dynamische Planung liefert Finanzteams genau das, was sie heute brauchen: Echtzeit-Einblicke, die helfen, schneller zu reagieren, fundierter zu prognostizieren – und klügere Entscheidungen zu treffen.
-
Vom technologischen Hype zur wertebasierten Innovation: Wie der deutsche Mittelstand eine Künstliche Intelligenz schafft, die seinen Werten und seinem Qualitätsbewusstsein entspricht
-
KI hat bereits zu enormen Veränderungen bei prädiktiven Analysen im Finanzwesen geführt. Doch die größten stehen noch bevor. Erfahren Sie, wie Finanzteams durch Automatisierung und erweiterte Datenanalysen zu strategischen Wegbereitern werden.
-
Wie der Mittelstand in der DACH-Region KI sinnvoll einsetzt – zwischen Tradition, Transformation und neuen regulatorischen Anforderungen.
-
Die Arbeitswelt hat sich gewandelt – und mit ihr die Erwartungen der Mitarbeitenden. Wer Schritt halten will, braucht ein Leistungsmanagement, das Orientierung bietet, Entwicklung fördert und spürbare Wirkung entfaltet.
-
Von Talentmarktplätzen über vertrauensbasierte Systeme bis hin zu ethischen Leitlinien – dieser Überblick zeigt, was Unternehmen jetzt brauchen, um KI verantwortungsvoll und strategisch einzusetzen.
-
Die neue EU-Richtlinie zur Lohntransparenz verpflichtet Unternehmen zu mehr Offenheit – und könnte einen tiefgreifenden Kulturwandel in der Arbeitswelt auslösen.
-
Die richtigen HR-Kennzahlen zu erfassen heißt, die eigene Personalstrategie wirklich zu verstehen. Gerade weil HR immer stärker in unternehmerische Entscheidungen eingebunden ist, wird klar: Es geht nicht mehr nur darum, Daten zu sammeln – sondern darum, die richtigen Fragen zu stellen.
-
Bevor Sie Multi-Agenten-Systeme einführen, lohnt sich ein Blick auf diese Best Practices – damit Ihre Strategie auch wirklich aufgeht.