Agilität neu denken: Warum Struktur die Grundlage für Innovation ist
Agilität neu gedacht: Warum strukturierte Prozesse kein Widerspruch zur Innovation sind – sondern deren Voraussetzung. Ein Erfahrungsbericht von Mister Spex.
News und Informationen zu Unternehmenstechnologien, die unsere Arbeitsweise verändern
Agilität neu gedacht: Warum strukturierte Prozesse kein Widerspruch zur Innovation sind – sondern deren Voraussetzung. Ein Erfahrungsbericht von Mister Spex.
Bevor Sie Multi-Agenten-Systeme einführen, lohnt sich ein Blick auf diese Best Practices – damit Ihre Strategie auch wirklich aufgeht.
Generative KI wird unsere Arbeitsweise grundlegend verändern – und Führungskräfte müssen sich auf eine KI-gesteuerte Zukunft vorbereiten. Erfahren Sie, wie Unternehmen und Entscheidende dem Wandel einen Schritt voraus bleiben können.
KI kann Großes leisten – wenn Unternehmen Strategie, Daten und Verantwortung ernst nehmen. Vier typische Fehler zeigen, worauf es wirklich ankommt.
KI verschafft Unternehmen im Risikomanagement einen echten Vorsprung – indem sie dabei unterstützt, Risiken frühzeitig zu erkennen, Betrug zu verhindern und regulatorische Anforderungen im laufenden Betrieb zu erfüllen.
Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz (AI) die Zukunft prägt, unsere Arbeitswelt verändert und welche ethischen Fragen sie aufwirft.
Die Zukunft der Arbeit ist längst Realität – und sie wird von KI vorangetrieben. Doch sind Führungskräfte wirklich bereit, eine Arbeitswelt zu gestalten, in der KI-Agenten immer mehr Aufgaben übernehmen?
Business Process Automation verändert, wie Unternehmen denken und arbeiten: Prozesse laufen effizienter, Entscheidungen werden klarer. Werfen Sie einen Blick auf echte Praxisbeispiele, die wichtigsten Vorteile und was es für eine erfolgreiche Umsetzung wirklich braucht.
Der Einzelhandel und das Gastgewerbe boomen – und mit ihnen die Chancen, Kundenerlebnisse neu zu definieren, Mitarbeitende gezielt zu fördern und die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz voll auszuschöpfen. Erfahren Sie, wie Branchenführer innovative Strategien nutzen, um sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten.
KI bleibt ein zentrales Thema für Führungskräfte – doch was ist mit dem menschlichen Faktor? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf empathische KI: Was sie ausmacht, welche Fähigkeiten sie besitzt und warum sie entscheidend für den Erhalt zwischenmenschlicher Beziehungen ist.
Die meisten Fachkräfte, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten oder arbeiten werden, blicken optimistisch in die Zukunft. Das zeigt die globale Workday-Studie „Elevating Human Potential: The AI Skills Revolution“. Ihr zentrales Ergebnis: KI wird nicht als Bedrohung wahrgenommen, sondern als ein Werkzeug, das menschliche Fähigkeiten erweitert und Produktivität steigert.
KI bleibt ein zentrales Thema für Führungskräfte – aber wie steht es um den Faktor Mensch? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf empathische KI: was sie ausmacht, welche Fähigkeiten sie besitzt und warum sie entscheidend für den Erhalt menschlicher Beziehungen ist.
Vier Führungskräfte von Workday sagen die wichtigsten KI-Trends für das Jahr 2025 voraus – darunter die immer wichtiger werdende Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, strategische Investitionen in KI und der Bedarf an einzigartigen menschlichen Fähigkeiten im Zeitalter der Automatisierung.
KI-Agenten versprechen einen grundlegenden Wandel im Bereich der Unternehmenstechnologie. Aber sind wir wirklich in der Lage, ihr volles Potenzial auszuschöpfen? Darüber spricht David Somers, Chief Product Officer bei Workday, in diesem Beitrag.
Die Zukunft der Arbeit hat begonnen – und wird maßgeblich von KI beeinflusst. Doch sind Führungskräfte auf diese neue Arbeitswelt vorbereitet, in der KI-Agenten immer mehr Aufgaben übernehmen?
Dieser Beitrag unterstreicht die Bedeutung von IT-Zertifizierungen für den beruflichen Werdegang von IT-Fachkräften und präsentiert eine Auswahl der besten Zertifizierungen für 2025.
Kathy Pham, Vice President of AI bei Workday, bietet Einblicke in das Thema KI-Agenten und ihre Auswirkungen am Arbeitsplatz. Sie erläutert das Konzept der KI-Agenten, zeigt ihre voraussichtlichen Konsequenzen für unsere Arbeit auf und liefert praktische Tipps für Führungskräfte.
Fachkräfte, die mit KI vertraut sind, sind laut der globalen Workday-Studie „Das menschliche Potenzial stärken: Die KI-Skills-Revolution“ weitgehend optimistisch, was die Rolle von KI am Arbeitsplatz angeht. In dieser Studie geht es darum, wie KI menschliche Skills stärken und die Produktivität steigern kann. Insbesondere zeigt sich, dass die Teilnehmer KI eher als Tool zur Ergänzung menschlicher Skills und nicht als Ersatz sehen.
Das KI-Gesetz der EU setzt neue Maßstäbe bei verantwortungsvoller KI und Workday ist bestrebt, in der Sache beispielhaft voranzugehen. Überzeugen Sie sich, dass unser innovativer Ansatz für KI-Entwicklung und -Implementierung nicht nur gesetzeskonform ist, sondern Kunden in die Lage versetzt, Vertrauen aufzubauen und einen ethisch einwandfreien Einsatz von KI zu fördern.
Lesen Sie mehr darüber, wie wir unseren Kunden mit innovativer HR-Technologie zum Erfolg verhelfen
Wie KI die HR-Welt transformiert: Von Mitarbeiterbindung bis Datenschutz – Innovation für eine zukunftsorientierte Personalabteilung.
Mickey North Rizza, Group Vice President bei IDC, stellt die Ergebnisse einer Studie von 2024 vor, die im Auftrag von Workday durchgeführt wurde. Darin wurden die Anforderungen und Pläne im Hinblick auf Unternehmenstechnologie in mehr als 10 Branchen genauer unter die Lupe genommen. Erfahren Sie, wie verschiedene Branchen Herausforderungen rund um KI, digitale Transformation, Personalmanagement und andere Aspekte bewältigen.
Frauen in IT und Women in Tech: Edna Lauer teilt im Podcast Erfahrungen und Strategien für mehr Diversität und Erfolg in der Tech-Branche.
Erfahren Sie, wie KI die deutsche Industrie transformiert und wie Workday mit innovativen Lösungen Unternehmen unterstützt.
Entdecken Sie, wie die Automatisierung der Fertigung Effizienz steigert, Herausforderungen meistert und die Industrie 4.0 revolutioniert.
KI-Entwickler und die Unternehmen, die ihre Technologie zum Einsatz bringen und nutzen, müssen gemeinsam dafür sorgen, dass KI auf ethisch sinnvolle Weise eingesetzt wird. Alle Glieder der KI-Wertschöpfungskette müssen bei der verantwortungsvollen Entwicklung und Anwendung von KI zusammenwirken.
Machine Learning- bzw. ML-Algorithmen bilden die Grundlage für einige der bedeutendsten Innovationen der letzten Jahre. Hier erfahren Sie mehr über Machine Learning, wie die Technologie funktioniert und warum sie für die Zukunft der Arbeit entscheidend ist.
Bleiben Sie wettbewerbsfähig durch digitale Transformation. Erfahren Sie, wie GEA durch Innovation und Effizienz die Fertigung revolutioniert!
Im Rahmen seiner globalen Datenschutzbemühungen antizipiert Workday aufsichtsrechtliche Änderungen und unterstützt Kunden bei der Einhaltung verschiedener Datenschutzgesetze weltweit. Barbara Cosgrove, Chief Privacy Officer bei Workday, stellt unseren proaktiven Ansatz vor. Dieser umfasst unser engagiertes Datenschutzteam, die laufende Weiterbildung der Belegschaft und die Einbindung von Datenschutz- und KI-Prinzipien in unsere Produkte und Praktiken.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, aber welche Bedeutung hat diese Technologie für die Arbeitswelt? Wir erklären den Fachjargon und erläutern die betriebswirtschaftlichen Vorteile von KI.
Die Studie zeigt Führungskräften aus den Bereichen Anwendungen, Finanzen und IT, mit welchen Technologien sie ihr Unternehmen transformieren können und wann und auf welche Weise sie diese in ihre ERP-Strategie einbeziehen sollten.
Im letzten Teil unserer Q&AI-Videoreihe erläutert Sayan Chakraborty, Co-President von Workday, warum die Integration von KI in den Geschäftsbetrieb so wichtig ist, um auf den sich rasant entwickelnden Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben.
Im vierten Teil der Q&AI-Videoreihe spricht Sayan Chakraborty, Co-President von Workday, darüber, warum eine Regulierung der KI und eine Partnerschaft zwischen Industrie und Wissenschaft für die Zukunft der Arbeit dringend erforderlich sind.
Das KI-Gesetz des Europäischen Parlaments schafft die Voraussetzungen für die Annahme des weltweit ersten umfassenden KI-Regulierungsrahmens. Erfahren Sie das Neueste dazu von Chandler C. Morse, Vice President of Public Policy bei Workday.
In der dritten Folge der Q&AI-Videoreihe erörtert Sayan Chakraborty, Co-President von Workday, das Transformationspotenzial künstlicher Intelligenz und dessen Auswirkungen auf die Welt der IT und Cybersicherheit.
Unsere Studie zeigt, dass IT-Führungskräfte weltweit mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Dabei zeichnet sich ein bestimmter Typ von CIO ab: sogenannte „KI-Pioniere“, die ihre Unternehmen mit künstlicher Intelligenz bestmöglich auf die Zukunft vorbereiten.
Im Herzen Barcelonas startete der zweite Tag von Workday Rising EMEA mit elektrischer Vorfreude. In der Innovations-Keynote heute Morgen drehte sich alles um das große Versprechen, dass von KI-gestützter Innovation ausgeht.
Erleben Sie die Höhepunkte des ersten Tages der Workday Rising EMEA und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen.
Auch in Zukunft möchten wir durch kontinuierliche Innovation das Wachstum und den Erfolg unserer Kunden fördern.
Aber keiner ist wirklich so weit. KI in Deutschland (Künstliche Intelligenz) ist omnipräsent, jedoch zeigt die Realität, dass nur ein kleiner Teil der Unternehmen diese Technologien tatsächlich nutzt, und es gibt eine digitale Kluft zwischen dem, was möglich ist und der aktuellen Anwendung in der DACH-Region.
Willkommen zu einer weiteren Folge unseres Workday Podcasts für die DACH Region. Heute erkunden wir die Klanglandschaft der Fertigungsindustrie, eine Welt voller rastloser Bewegung, Fertigkeit und Innovation.
Campbell Webb, Technology Leader bei Workday, erläutert, warum die Erweiterung der Public Cloud-Angebote von Workday unser Leistungsversprechen unterstützt, unseren Kunden einen einzigartigen Mehrwert zu bieten – unabhängig von Unternehmensgröße, Region oder Branche.
Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) tragen schon heute zur Transformation des Bankwesens und der Kapitalmärkte bei. Und die Chancen, die sich dadurch bieten könnten, sind enorm: 86 % der KI-Anwender im Finanzsektor geben an, dass KI für den Erfolg ihres Unternehmens eine entscheidende Rolle spielen wird. Erfahren Sie, wie Führungskräfte im Bankwesen KI und ML nutzen, um sich auf künftige Entwicklungen vorzubereiten.
Jim Stratton, Chief Technology Officer von Workday, teilt seine Sichtweise zum weltweiten Hype um generative KI; zur Art und Weise, wie Workday sich deren Möglichkeiten zunutze macht – und was dies für die Zukunft der Arbeitswelt bedeutet.
In dieser speziellen Folge des Workday Podcasts diskutiert Gastmoderatorin Meg Wright, Head of Audio and Innovation bei FT Longitude, zusammen mit drei Technologievorreitern das Thema KI und ML am Arbeitsplatz.
Wie können künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) Dienstleistungsunternehmen dabei helfen, die Betriebsabläufe zu beschleunigen und effizienter zu arbeiten? Hier erfahren Sie, wie Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren, und lernen praktische Anwendungsfälle und Chancen für den Einsatz von KI und ML kennen, die bereits heute Anwendung finden.
Willkommen zur ersten Folge unserer dreiteiligen Podcast-Serie, in der wir die Landschaft der Fertigungsindustrie in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) und den Einsatz von KI in der Produktion beleuchten.
Die technologische Revolution, einschließlich der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen, ist nicht mehr aufzuhalten. Traditionelle Geschäftsmodelle transformieren sich, unsere Industrien werden rekalibriert. Doch besonders eine Entwicklung verändert nachhaltig, wie wir leben und arbeiten: Hybridarbeit. Sie wird immer wichtiger. Unsere Routinen ändern sich und wir brauchen andere Fähigkeiten oder Skills. Hier kommen flexible Plattformen ins Spiel, die sich unseren immer komplexer werdenden Anforderungen anpassen.
Engpässe in den Lieferketten, Personalabwanderung, Risikomanagement und Kompetenzdefizite gehören zu den Herausforderungen in der Fertigungsindustrie. Lesen Sie im Folgenden, wie führende Unternehmen der Branche auf die aktuellen Bedingungen reagieren – und wie sie sich am besten für zukünftigen Erfolg positionieren können.