Bruno J. Navarro
Workday-Autor
Kurzinfo lesen
Bruno J. Navarro schreibt als Workday-Autor über Finanz- und Technologietrends.
-
Strategische Finanzteams definieren ihre Rolle neu: Sie nutzen Daten nicht länger nur zur Berichterstattung, sondern als Grundlage für bessere Entscheidungen. Wer im Finanzbereich führt, muss wissen, welche FP&A-Kennzahlen wirklich zählen – und wie sie Unternehmen dabei helfen, vorausschauender zu planen und schneller auf Veränderungen zu reagieren.
-
Zölle managen heißt für CFOs: Risiken erkennen, Lieferketten absichern, Handlungsspielräume erhalten.
-
KI verschafft Unternehmen im Risikomanagement einen echten Vorsprung – indem sie dabei unterstützt, Risiken frühzeitig zu erkennen, Betrug zu verhindern und regulatorische Anforderungen im laufenden Betrieb zu erfüllen.
-
Business Process Automation verändert, wie Unternehmen denken und arbeiten: Prozesse laufen effizienter, Entscheidungen werden klarer. Werfen Sie einen Blick auf echte Praxisbeispiele, die wichtigsten Vorteile und was es für eine erfolgreiche Umsetzung wirklich braucht.
-
Sich in unsicheren Zeiten zurechtzufinden, ist für Unternehmen nicht einfach – aber es geht auch anders. Erfahren Sie, wie Szenarioplanung Ihnen hilft, flexibel zu bleiben und den Erfolgskurs zu halten.
-
Bei der Geschäftsplanung geht es nicht mehr um statische Prognosen. Erfahren Sie, wie KI beim Erstellen von Businessplänen die Entscheidungsfindung verbessert, Prognosen präzisiert und Unternehmen hilft, dem Wandel immer einen Schritt voraus zu sein.
-
2025 ist in vollem Gange – doch welche Entwicklungen werden das Jahr für CFOs prägen? Wer in der Finanzplanung an der Spitze bleiben will, muss auf drei entscheidende Faktoren setzen: die kontinuierliche Weiterbildung der Teams, den Einsatz von Cloud-Technologien und die intelligente Nutzung von KI als strategischem Enabler.
-
KI hat bereits zu enormen Veränderungen bei prädiktiven Analysen im Finanzwesen geführt. Doch die größten stehen noch bevor. Erfahren Sie, wie Finanzteams durch Automatisierung und erweiterte Datenanalysen zu strategischen Wegbereitern werden.
-
KI revolutioniert die FP&A-Funktion durch die Bereitstellung besserer Daten, schnellerer Einblicke und intelligenter Analysen. Um jedoch von den Vorteilen zu profitieren, müssen Unternehmen den aktuellen Stand der KI im Finanzwesen verstehen.
-
2025 ist bereits in vollem Gange – doch welche wichtigen Trends zeichnen sich bisher für CFOs ab? Hier erfahren Sie, wie wichtig es ist, Finanzteams weiterzuqualifizieren, cloudbasierte Lösungen zum Einsatz zu bringen und mithilfe von KI die Integration des Finanzwesens voranzutreiben.
-
Führungskräfte im Finanzwesen, die Ressourcen für einige wenige Schlüsselelemente bereitstellen, sind gut positioniert, um ihre Rolle auf die eines Futuristen zu erweitern, so heißt es in einem neuen E-Book von Workday.
-
Die Wertschöpfung ist zunehmend zu einem zentralen Bestandteil der CFO-Funktion geworden. In einem kürzlich durchgeführten Webinar sprachen Finanzführungskräfte von AICPA-CIMA, Aon, McKinsey & Company und Workday über die Zukunft des Finanzwesens.
-
Unternehmen, in denen True-Cloud-Plattformen zum Einsatz kommen, profitieren von einem Finanz-, Personal- und Datenmanagement, das ihnen eine beispiellose Transparenz und Agilität bietet und sie für Wachstum aufstellt.
-
„Finanzführungskräfte sollten sich dafür einsetzen, das Vertrauen in die KI zu stärken und die Akzeptanz der Technologie zu fördern. Dies schafft eine Basis für die digitale Transformation und erhöht die Produktivität“, erklärte Zane Rowe, CFO von Workday, auf dem jüngsten Weltwirtschaftsforum in Davos.
-
Immer deutlicher zeigt sich das massive betriebswirtschaftliche Potenzial der generativen KI. Dies entgeht natürlich auch den Verantwortlichen im Finanzwesen nicht. Die jüngste vierteljährliche „CFO Signals“-Befragung von Deloitte verrät, wie sie die Vorteile, Risiken und Hindernisse bei der Einführung dieser transformativen Technologie einschätzen.
-
Finanzführungskräfte der nächsten Generation werden mit immer komplexeren Erwartungen konfrontiert. Philippa Lawrence, Vice President und Chief Accounting Officer bei Workday, beschreibt, wie erfolgreiche Buchhaltungsteams in Zukunft aussehen werden.
-
Der Verantwortungsbereich von CFOs wird zunehmend größer. Vor diesem Hintergrund können effektive Konzepte für ein zukunftsorientiertes Finanzplanungs- und Analyseteam (FP&A) zur Wertschöpfung im gesamten Unternehmen beitragen. Worauf zukunftsorientierte Finanzführungskräfte dabei achten sollten, erläutert McKinsey & Co.-Expertin Michele Tam.
-
Wechselnde regulatorische Anforderungen, Compliance-Verpflichtungen und Steuergesetze rund um den Globus stellen Unternehmen mit Altsystemen vor immer größere Herausforderungen. Die Enterprise Management Cloud von Workday bietet einen neuen, zukunftsorientierten Ansatz.
-
Finanzführungskräfte von Accenture, Cisco, Toyota North America und Workday teilten kürzlich auf einer Veranstaltung ihre Ansichten zur Zukunft der Arbeit. Dabei ging es insbesondere um Initiativen zur Einbindung ökologischer, sozialer und ethischer Faktoren (ESG) und den Aufbau engerer Beziehungen zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
-
Anlässlich eines kürzlich von Fortune veranstalteten Events riet Brian Moynihan Finanzführungskräften, das gewiss nicht einfache Thema der ESG-Prinzipien direkt anzugehen und sich auf konkrete, umsetzbare Ergebnisse zu konzentrieren.