Das Europäische Parlament stimmt über die EU KI-Verordnung ab
Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur weltweit ersten KI-Verordnung.
Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur weltweit ersten KI-Verordnung.
AKTUELL
Aber keiner ist wirklich so weit. KI in Deutschland (Künstliche Intelligenz) ist omnipräsent, jedoch zeigt die Realität, dass nur ein kleiner Teil der Unternehmen diese Technologien tatsächlich nutzt, und es gibt eine digitale Kluft zwischen dem, was möglich ist und der aktuellen Anwendung in der DACH-Region.
Willkommen zu einer weiteren Folge unseres Workday Podcasts für die DACH Region. Heute erkunden wir die Klanglandschaft der Fertigungsindustrie, eine Welt voller rastloser Bewegung, Fertigkeit und Innovation.
Willkommen zur ersten Folge unserer dreiteiligen Podcast-Serie, in der wir die Landschaft der Fertigungsindustrie in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) und den Einsatz von KI in der Produktion beleuchten.
Die technologische Revolution, einschließlich der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen, ist nicht mehr aufzuhalten. Traditionelle Geschäftsmodelle transformieren sich, unsere Industrien werden rekalibriert. Doch besonders eine Entwicklung verändert nachhaltig, wie wir leben und arbeiten: Hybridarbeit. Sie wird immer wichtiger. Unsere Routinen ändern sich und wir brauchen andere Fähigkeiten oder Skills. Hier kommen flexible Plattformen ins Spiel, die sich unseren immer komplexer werdenden Anforderungen anpassen.
Als der globale Hersteller kein geeignetes DMS (Dokumentenmanagementsystem) finden konnte, arbeitete das Team für HR-Transformation mit Workday Extend-Experten Kainos zusammen, um etwas völlig Neues und Innovatives zu entwickeln.
Erfahren Sie, wie Sie im Finanzwesen mit KI und dem Einsatz von Maschinellem Lernen auf Cybersecurity-Bedrohungen, sich ändernde Regulierungen und Kundenerwartungen reagieren können.
Erik Hansen stellt wichtige Erkenntnisse aus dem „Global Impact Report 2023“ von Workday vor. Im Fokus stehen dabei Kundenerfolge, ökologische Nachhaltigkeit, Mitarbeiter-Engagement, Zugehörigkeit und Diversität, soziales Engagement sowie verantwortungsbewusste KI, ML und Governance.
Sarah O’Hare, Personalleiterin bei Freudenberg, und Denise Trentin, globale Leiterin der HR-Projekte bei Schenck Process, diskutierten den Wert eines „Big Bang“-Ansatzes für die digitale Transformation in Unternehmen und gaben Tipps für Führungskräfte, die sich noch im Planungsprozess befinden.