Blaise Radley
Workday-Autor
Kurzinfo lesen
Blaise Radley widmet sich als Workday-Autor schwerpunktmäßig den Themen KI und Mitarbeiter-Experience sowie aktuellen Trends bei mittelständischen Unternehmen.
-
Der Erfolg eines kleinen Unternehmens beginnt mit den richtigen Menschen – und einer klaren HR-Strategie. Wer von Anfang an gezielt darauf setzt, schafft die Basis für Wachstum, Stabilität und nachhaltigen Erfolg.
-
Wenn der Mittelstand wächst, reichen einzelne Tools oft nicht mehr aus. Dann wird ein gutes ERP-System nicht zur Kür, sondern zur Voraussetzung. Unser Leitfaden zeigt, worauf es bei der Auswahl wirklich ankommt.
-
Künstliche Intelligenz wird für moderne kleine Unternehmen zunehmend zur Selbstverständlichkeit – sie steigert die Effizienz und unterstützt klügere Entscheidungen quer durch alle Bereiche. Doch worin liegen die konkreten Vorteile – und was läuft eigentlich anders als bei großen Unternehmen?
-
Von der Integration künstlicher Intelligenz über gezielte Weiterbildungsstrategien bis hin zur nachhaltigen Bindung von Talenten – wer heute Verantwortung für die eigene Personalstrategie übernimmt, legt den Grundstein für langfristigen Erfolg. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie die größten Herausforderungen im Personalwesen erkennen, strategisch angehen und Ihre Organisation zukunftssicher aufstellen.
-
Kleine Unternehmen verlassen sich oft auf eine improvisierte Finanzplanung – dabei zeigen Studien klar, dass ein solider Finanzplan entscheidend für nachhaltiges Wachstum ist. Dieser Artikel zeigt, welche Bestandteile ein guter Finanzplan für kleine Unternehmen enthält, welche Vorteile er bietet und mit welchen typischen Herausforderungen er verbunden ist.
-
Der Einzelhandel und das Gastgewerbe boomen – und mit ihnen die Chancen, Kundenerlebnisse neu zu definieren, Mitarbeitende gezielt zu fördern und die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz voll auszuschöpfen. Erfahren Sie, wie Branchenführer innovative Strategien nutzen, um sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten.
-
Die KI-gestützte Belegschaft prägt nicht nur die Arbeitswelt der Zukunft, sondern auch das Hier und Jetzt. Hier erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von integrierter künstlicher Intelligenz profitieren kann.
-
Angesichts der Mitarbeitererwartungen, die sich ständig weiterentwickeln, ist interne Mobilität ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Personalbindungsstrategie. Erfahren Sie, wie Sie die Mitarbeitermobilität in Ihrem Unternehmen fördern können.
-
Vor dem Hintergrund der anhaltend unsicheren Wirtschaftslage finden Sie hier Best Practices, mit denen HR-Führungskräfte die Moral stärken und auf die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingehen können.
-
Damit Unternehmen in Zeiten der Unsicherheit und Veränderungen wettbewerbsfähig bleiben, ist es unerlässlich, die Stimmung in der Belegschaft zu verstehen. Eine Mitarbeiter-Engagement-Software verschafft Ihnen hier einen Vorteil.
-
Wenn Unternehmen dem Mitarbeiter-Engagement als strategische Initiative Priorität einräumen, entsteht eine Reihe von Vorteilen, die wir unter dem Begriff „Engagement-Vorteil“ zusammenfassen. Entdecken Sie hier die potenziellen Vorteile.
-
“Quiet Quitting” ist ein neuer Name für ein altes Phänomen—unzufriedene, teilnahmslose Mitarbeitende. Erfahren Sie, was Quiet Quitting für Ihr Unternehmen bedeutet und warum ein Fokus auf Employee Engagement (dt. Mitarbeiterengagement) die Lösung ist.
-
Seit einigen Jahren räumen Unternehmen weltweit der Mitarbeitererfahrung eine hohe Priorität ein, doch das Konzept entwickelt sich ständig weiter. Lernen Sie die Grundlagen der Mitarbeitererfahrung kennen und erfahren Sie, wie Sie eine erfolgreiche unternehmensweite Strategie entwickeln.
-
Die Begriffe „Mitarbeiterbindung“ und „Mitarbeiter-Engagement“ sind nicht nur sprachlich verwandt. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, warum die Mitarbeiterbindung für Unternehmen so wichtig ist und wie die richtige Engagement-Strategie einen wesentlichen Beitrag dazu leisten kann.
-
Wie können Unternehmen in diesen schwierigen Zeiten, in denen die Polarisierung zwischen den Communitys zunimmt, ein authentisches und nachhaltiges Konzept für den Pride Month vorlegen? Wir haben mit Rogerio Almeida,Vice President of Global Field Alliances bei Workday, über seine persönlichen Erfahrungen in der LGBTQ+-Community gesprochen.
-
Immer mehr Mitarbeiter hinterlassen auf öffentlich zugänglichen Websites negative Kommentare über ihr Unternehmen. Lauryn Bissell, Senior Business Psychologist, und Gabriel Dizon, Customer Success Manager, diskutieren in einem Podcast mit Nick Ciavatta von Argyle Insider über die Ursachen für diesen Trend und wie Unternehmen darauf reagieren können.
-
Erfahren Sie, was Skills-Management von einem kompetenzbasierten Ansatz unterscheidet und warum beide Konzepte für eine effektive Engagement-, Weiterqualifizierungs- und Bindungsstrategie im Unternehmen unerlässlich sind.
-
Selbstidentifikation ist wichtig, wenn man Zugehörigkeit und Diversität als geschäftliche Priorität begreift. Doch was ist bei einer globalen Belegschaft zu beachten? Erfahren Sie, wie es Thomson Reuters gelungen ist, Initiativen zur Abfrage von diversitätsbezogenen persönlichen Daten auf 68 Länder auszudehnen.
-
Für eine erfolgreiche Geschäftstransformation kann es sich als besonders schwierig herausstellen, wenn Mitarbeiter und Führungskräfte in ihrem Handeln nicht aufeinander abgestimmt sind. Die Nutzung von Mitarbeiter-Feedback hat sich als Methode bewährt, um die Kluft zwischen den Stakeholdern zu schließen.
-
Das „Mitarbeiter-Engagement“ ist ein sehr beliebtes HR-Thema, aber was bedeutet dieser Begriff genau? In diesem Artikel behandeln wir die Grundlagen, einschließlich des Zusammenhangs zwischen Mitarbeiter-Engagement und Mitarbeitererfahrung, und wie Führungskräfte das Engagement messen können.
