Ein Paradoxon, über das kaum jemand spricht:
Je mehr wir KI einsetzen, um Arbeit zu automatisieren, desto stärker wächst die Sehnsucht nach dem, was Maschinen nicht leisten können: Empathie, echte Verbindung – und Sinn.

Im Vorfeld des diesjährigen Weltwirtschaftsforums in Davos haben wir Tausende Fachkräfte gefragt, wie KI ihren Arbeitsalltag verändert. Die Antworten? Hatten wenig mit Angst vor Jobverlust oder allmächtigen Robotern zu tun. Stattdessen ging es um etwas Tieferliegendes – und zutiefst Menschliches.

82 Prozent der Befragten sagten, dass sie sich mit dem zunehmenden Einsatz von KI mehr zwischenmenschliche Verbundenheit wünschen. Nicht weniger.
Der Haken daran: Nur 65 Prozent der Führungskräfte sehen das genauso.

Das ist keine kleine Abweichung. Das ist eine gefährliche Wahrnehmungslücke – groß genug, um die Kultur eines Unternehmens ins Wanken zu bringen.

Denn eines ist klar: KI nimmt uns Arbeit ab. Das ist ihr Versprechen.
Aber was geben wir den Menschen im Gegenzug? Die Antwort ist so einfach wie anspruchsvoll: Verbindung.

Den vollständigen Bericht können Sie hier herunterladen.

Darin geht es um:

  • Die wachsende Sehnsucht nach Verbindung im Zeitalter der KI

  • Eine Führungslücke, die bereits erste Spuren von Entfremdung hinterlässt

  • Unternehmen, die heute schon zeigen, wie man Nähe und Technologie zusammen denkt

  • Konkrete Impulse für alle, die eine menschlichere Kultur schaffen wollen – und gleichzeitig Automatisierung nicht ausbremsen

Die Empathielücke ist real

Starten wir mit einer Zahl, die hängen bleibt:
82 Prozent der Beschäftigten wünschen sich mehr menschliche Nähe, je stärker KI in ihre Arbeit integriert wird. Aber nur 65 Prozent der Führungskräfte teilen dieses Bedürfnis.

Das ist keine bloße Abweichung. Das ist der Anfang einer Führungskrise.

Während Unternehmen damit beschäftigt sind, KI-Systeme auszurollen, übersehen viele Entscheider ein stilles, aber klares Signal aus ihren Teams:
Wir wollen gesehen werden. Wir wollen uns verbunden fühlen. Wir wollen wissen, dass wir noch zählen.

Und nein – es geht nicht um Tischkicker und Feierabendbier. Es geht um die kleinen, oft unsichtbaren Momente, die Arbeit tragfähig machen.
Ein empathischer Manager, der sich aus ehrlichem Interesse meldet – nicht, weil es auf seiner To-do-Liste steht. Ein Team, das gemeinsam kleine Erfolge feiert. Ein Unternehmen, das nicht nur Prozesse optimiert, sondern zuhört.

Wenn Führung diese wachsende Sehnsucht nach echter Verbindung übersieht, nimmt eine bekannte Dynamik ihren Lauf:

  • Burnouts häufen sich.
  • Menschen kündigen.
  • Teams verlieren ihren Antrieb.

Und all die versprochenen Effizienzgewinne durch KI? Versickern – unbemerkt.

Genau darin liegt das Paradox der KI:
Wir automatisieren fast alles. Nur nicht das, was Leistung wirklich trägt: das menschliche Miteinander.

Ja, KI kann Produktivität steigern.
Aber wenn wir die Verbindungslücke nicht schließen, verlieren wir genau das, was Menschen überhaupt erst zur Arbeit bringt.

Je technischer die Arbeit wird, desto mehr zählt das Menschliche.

Warum KI uns nach Verbindung suchen lässt

Ein Mythos hält sich hartnäckig: Mehr KI am Arbeitsplatz bedeute automatisch weniger menschliche Interaktion.
Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall.

Wenn KI monotone Aufgaben übernimmt – Terminplanung, Berichte, Datenabgleiche –, entsteht nicht nur Freiraum. Es entsteht eine Leerstelle.
Dort, wo früher operative Hektik herrschte, ist plötzlich – nichts. Und genau dieses Nichts verlangt nach etwas Echtem. Etwas Menschlichem.

Denn je kürzer unsere Meetings, je schlauer unsere Chatbots, je automatisierter unsere Abläufe werden, desto mehr verschwinden auch die kleinen Momente, die Arbeit zu einem geteilten Erlebnis gemacht haben.
Die Gespräche auf dem Flur. Die geteilten Insiderwitze. Das beiläufige „Alles okay?“ – ehrlich gemeint.

KI ist brillant darin, Aufgaben zu erledigen.
Aber sie kann keine Zugehörigkeit stiften. Und wenn diese verbindenden Momente wegfallen, spüren Menschen das.
Nicht immer bewusst. Aber sie sagen Sätze wie: „Ich weiß nicht, irgendwie fühle ich mich nicht mehr zugehörig.“

Hier zeigt sich das eigentliche Paradox:
Je effizienter wir Arbeit gestalten, desto bewusster müssen wir Sinn zurückbringen.

Wenn also eine Führungskraft denkt: „Super – KI spart meinem Team gerade zehn Stunden pro Woche“, sollte die nächste Frage lauten:
„Und wie investiere ich diese Zeit in zwischenmenschliche Verbindung?“

Denn ohne diese Reinvestition droht Isolation – keine Innovation.

Ein paar Chatbots weniger sind kein Drama. Aber fehlende menschliche Verbindung? Das wird teuer.

Der Business Case für Verbindung

Menschliche Nähe ist kein nettes Extra. Sie ist ein echter Leistungstreiber.

Teams, die einander vertrauen, sich gesehen fühlen und wissen, dass ihre Arbeit zählt, sind schneller, kreativer – und loyaler.
Sie brennen seltener aus. Sie bleiben länger. Sie liefern mehr.

Das ist keine Behauptung. Die Forschung ist eindeutig.
Unternehmen mit hoher Vertrauenskultur schneiden durchweg besser ab – bei Produktivität, Innovationskraft, Rentabilität. Ganz gleich, worauf man schaut.

Und trotzdem:
Wir planen keine Budgets für Verbindung.
Wir messen sie nicht.
Wir behandeln sie wie kulturelles Beiwerk – dabei gehört sie auf jede Vorstandstagung.

Und hier schließt sich der Kreis zur KI.

Wenn Automatisierung Zeit schafft, haben Führungskräfte eine Wahl:
Sie können diese Zeit in noch mehr Aufgaben investieren.
Oder in das, was Menschen wirklich motiviert, zur Arbeit zu kommen.

KI ist der ultimative Effizienzbooster.
Verbindung ist der ultimative Loyalitätsfaktor.

Wer nur aufs Tempo setzt und dabei die Verbindung verliert, gewinnt kurzfristig – und verliert langfristig.
Vertrauen lässt sich nicht beschleunigen.

Der eigentliche Business Case für menschliche Nähe?
Sie ist das Einzige, was KI nicht leisten kann.
Und genau deshalb ist sie Ihr größter Wettbewerbsvorteil.

Mit jeder neuen KI-Anwendung wächst bei 82 Prozent der Beschäftigten der Wunsch nach mehr menschlicher Verbindung. Nur 65 Prozent der Führungskräfte sehen das genauso.

Wie Führungskräfte die Verbindungslücke schließen

Für alle, die Teams führen und diesen Artikel lesen, gilt vor allem eines: KI macht Ihre Rolle nicht überflüssig. Sie macht Ihre Menschlichkeit unverzichtbar. Es geht nicht darum, Programmieren zu lernen oder KI-Expert:in zu werden. Es geht darum, genau die Art von Führungskraft zu sein, der Menschen in Zeiten des Wandels wirklich folgen wollen.

Was es dafür braucht:

Zuhören – wirklich zuhören
Die Empathielücke entsteht dort, wo Führungskräfte glauben zu wissen, wie sich ihre Teams fühlen. Der sicherste Weg, falsch zu liegen. Nutzen Sie die Tools, die ohnehin im Einsatz sind, um echte Einblicke zu gewinnen: KI-gestützte Stimmungsanalysen, anonyme Pulsbefragungen, automatische Besprechungszusammenfassungen. Nicht zur Kontrolle. Sondern zum Verstehen. Denn Bewusstsein ist der Anfang von Führung.

Präsenz statt Aktionismus
KI verschafft Zeit. Die besten Führungskräfte nutzen sie für das, was wirklich zählt: Einzelgespräche, die mehr sind als Statusabfragen. Kleine Erfolge, die gemeinsam gefeiert werden. Ein echtes „Wie geht’s dir?“ – und die Offenheit, die Antwort auszuhalten. Vertrauen entsteht nicht durch Strategie-Updates. Sondern durch Präsenz.

Momente der Verbindung gestalten
Verbindung passiert nicht einfach so. Vor allem nicht in hybriden oder verteilten Teams. Deshalb braucht sie bewusst geschaffene Räume: Meetings, die mit einem menschlichen Check-in beginnen. Rituale, die Wiedererkennung schaffen – vom Teamerfolg bis zur Danksagung. Offenheit, die mit der Führung beginnt. Dafür braucht es keine therapeutische Ausbildung. Nur Interesse. Und Haltung.

Empathie ist nicht delegierbar
KI kann helfen, informierter zu führen. Aber sie kann keine Verbindung herstellen. Das bleibt Ihre Aufgabe: wahrnehmen, wenn jemand kämpft. Anerkennen, wenn sich jemand anstrengt. Präsenz zeigen. Mit Haltung und Herz agieren. Verbindung ist nicht automatisierbar. Sie ist schützenswert.

Was uns menschlich macht, darf nicht verloren gehen
Nicht KI ist das Risiko. Es ist die Entfremdung, die entstehen kann, wenn Automatisierung nicht von Sinn begleitet wird. Wo Routinen entfallen, entstehen Freiräume. Aber Leere bleibt nie leer. Wenn Unternehmen sie nicht bewusst füllen, tun es andere – mit Zynismus, Resignation oder dem Entschluss, zu gehen.

Das ist das Paradox: Je mehr wir automatisieren, desto mehr echte Verbindung brauchen wir. Nicht weniger. Mehr.

Wer heute ein Team führt, sollte sich fragen:
Nutze ich KI, um Prozesse zu beschleunigen – oder um bewusster hinzuschauen und Beziehungen zu stärken?

Denn die Unternehmen, die im KI-Zeitalter gewinnen, sind nicht die schnellsten. Sondern die, die gemeinsam vorankommen.

Wie genau sich das alles belegen lässt? Steht in unserem Davos-Report: Elevating Human Potential – Die KI-Skills-Revolution.

KI wirkt – das sagen 98 % der CEOs. Was genau dahintersteckt, zeigt unser Bericht mit Daten von 2.355 globalen Unternehmen.

 Learn how Workday is driving responsible AI across the globe.

Weiteres Lesematerial