Die Auswahl der besten HRIS-Lösungen für mittelständische Unternehmen

Wachstum bringt Veränderung mit sich, insbesondere in der Art, wie Sie Ihr Personal managen. Wenn Ihre HR-Systeme nicht skalierbar sind, werden Sie ausgebremst. Erfahren Sie, wie ein optimales HRIS Ihnen die nötige Struktur, wertvolle Einblicke und den erforderlichen Freiraum für erfolgreiches Management mit einer mitarbeiterorientierten Strategie bietet.

Blaise Radley 17. Juli 2025
Führungskraft an der Spitze des Konferenztisches während einer Besprechung

Wachstum ist ein Zeichen für Erfolg – doch bei vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen bringt es Schwachstellen in der Grundstruktur zum Vorschein. Mit wachsenden Teams erhöhen sich auch die Erwartungen der Mitarbeiter, der Führungskräfte und der Aufsichtsbehörden. Gleichzeitig kann externer Druck in Richtung strategischer Personalbeschaffung und strategischem Talentmanagement veraltete HR-Systeme zunehmend an ihre Leistungsgrenzen bringen. Die Implementierung der richtigen Lösung zum optimalen Zeitpunkt kann über Erfolg oder Misserfolg Ihres Unternehmens entscheiden. 

Laut Gartner haben viele Unternehmen noch erheblichen Handlungsbedarf, um dieser Anforderung gerecht zu werden. Aus Ihrer Befragung unter HR-Führungskräften von 2024 ging hervor, dass weniger als ein Viertel der Teilnehmenden nach eigener Aussage das volle Potenzial ihrer Technologielösungen ausschöpfen. Lediglich 35 % sind überzeugt, dass ihre derzeitige HR-Strategie Sie wirksam bei der Erreichung von Geschäftszielen unterstützt, während zwei Drittel befürchten, dass die Effektivität ihrer Personalabteilung ohne eine Verbesserung ihres Technologieansatzes nachlassen wird.

Ein HR-Informationssystem (Human Resources Information System, HRIS) strukturiert wachsende Betriebe, vereinheitlicht HR-Prozesse und schafft die Transparenz, die Führungskräfte benötigen, um selbstbewusst agieren zu können. Allerdings sind nicht alle Plattformen optimal auf die spezifischen Anforderungen von KMU abgestimmt. Führende HRIS-Lösungen für den Mittelstand entwickeln sich parallel zum Unternehmenswachstum und schaffen die flexible Grundlage, die expandierende Firmen für eine wirklich mitarbeiterorientierte Strategie benötigen.

Wie finden Sie also das perfekte HRIS – eines, das zu Ihrer Unternehmensgröße, Ihrem Budget und den realen Arbeitsprozessen Ihres Teams passt? Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, was zu beachten ist, welche Fehler zu vermeiden sind und wie Sie die richtige HRIS-Software finden, die sowohl Ihre Mitarbeiter als auch Ihr Unternehmen optimal unterstützt.

Zwei Drittel der HR-Führungskräfte sind überzeugt: Ohne aktive Verbesserungsmaßnahmen und eine Verbesserung ihres Technologieansatzes wird die Effektivität der Personalabteilung abnehmen.

Was ist ein HRIS und warum ist es für KMU wichtig?

Ein Personalinformationssystem ist eine Lösung, die als Mitarbeiterdatenbank fungiert und gleichzeitig die administrativen Prozesse und Zuständigkeiten der HR-Abteilung zentralisiert. Mit der Expansion Ihres Unternehmens wird auch die Komplexität des Personalmanagements immer größer. Ein HRIS ist nicht einfach nur ein zusätzliches Tool in Ihrem Technologie-Stack. Es dient als Single Source of Truth für die effiziente Steuerung aller Personalkomponenten. 

Ein leistungsstarkes HRIS verwandelt das Personalwesen von einer Sammlung isolierter Aufgaben in eine kohärente, intelligente Funktion. Es vereinheitlicht kerngeschäftliche Prozesse, eliminiert Reibungsverluste und maximiert Präzision – und schafft somit die Grundlage für langfristige Unternehmenserfolge. Hier zeigen wir einige Beispiele, wie ein HRIS die HR-Funktionen in allen Phasen des Mitarbeiterlebenszyklus optimieren kann:

  • Entgeltabrechnung und Steuermanagement: Ein leistungsstarkes HRIS vereinfacht den komplexen Entgeltabrechnungsprozess durch automatische Entgeltberechnung, systematische Verwaltung der Abzüge und professionelle Handhabung von Steuererklärungen. Es sorgt für korrekte und pünktliche Entgeltzahlungen an Mitarbeiter, senkt das Compliance-Risiko und nimmt der HR-Abteilung wiederkehrende Aufgaben ab.

  • Zeit- und Anwesenheitserfassung: Moderne HRIS-Lösungen bieten Zeiterfassung, Urlaubsmanagement und Planungsinstrumente, die Managern einen klaren Überblick über die Arbeit verschaffen. Diese Funktionen minimieren die Fehleranfälligkeit bei der Entgeltabrechnung, tragen zur Optimierung der Personalausstattung bei und sichern die Compliance der Arbeit.

  • Recruiting und Applicant Tracking: Die Einstellung der richtigen Talente hat oberste Priorität – und bleibt eine der größten Herausforderungen. Mit Funktionen wie Kandidatenbewertung, automatisierter Kommunikation und Terminkoordinierung für Interviews vereinfacht ein HRIS den gesamten Workflow von der Anforderung bis zur Ausschreibung und minimiert die Einstellungszeit signifikant.

  • Onboarding und Offboarding: Ein hochwertiges HRIS standardisiert Onboarding und Offboarding durch Automatisierung von Aufgabenzuweisung, Dokumentenerfassung, Provisionierung und Wissenstransfer. So wird gewährleistet, dass neue Mitarbeiter schnell produktiv sind und der Austritt ausscheidender Mitarbeiter ohne Komplikationen erfolgt.

  • Verwaltung von Zusatzleistungen: Attraktive Zusatzleistungen anbieten und deren Verwaltung effizient gestalten – beides muss stimmen. Ein HRIS vereinfacht die Anmeldung, verfolgt Ansprüche, lässt sich in bestehende Systeme integrieren und bietet Mitarbeitenden einfachen Zugriff auf ihre Leistungsoptionen, vom bezahlten Urlaub bis zur Krankenversicherung. 

  • Performance-Management: Effektives Performance-Management geht über die jährliche Leistungsbeurteilung hinaus. HRIS-Plattformen ermöglichen kontinuierliches Feedback, Zielverfolgung und Performance-Analysen. So unterstützen sie Teams beim Aufbau einer leistungsstarken Kultur, die auf Klarheit und Entwicklung setzt. 

  • Reporting und Analyse: HRIS-Lösungen konsolidieren HR-Daten in intuitiven Dashboards und Studien, damit Führungskräfte Trends erkennen, Entwicklungen nachverfolgen und fundierte Entscheidungen treffen können. Ganz gleich, ob Sie Berichte zur Fluktuation , Einstellungsgeschwindigkeit oder Mitarbeiterzufriedenheit erstellen, die richtige HRIS-Lösung sorgt für Klarheit und handlungsorientierte Ergebnisse.

Die Rolle eines HRIS weist häufig Schnittmengen mit Human Capital Management (HCM)-Software und Human Resource Management-Systemen (HRMS) auf. Weitere Informationen zu den Unterschieden finden Sie in unserer ausführlichen Einführung zu HRIS

Welchen Einfluss hat die Unternehmensgröße auf die Wahl der HRIS-Lösung?

Die Unternehmensgröße wirkt sich direkt auf die Komplexität Ihre HR-Abläufe, die Struktur Ihres Teams und die Systeme aus, die Sie für eine effektive Skalierung benötigen. Beispiel: Sowohl Unternehmen mit 30 als auch mit 500 Mitarbeitern benötigen eventuell Lösungen für die Einarbeitung und Entgeltabrechnung, doch die Funktion und Integration dieser Lösungen kann sich grundlegend unterscheiden. 

Budget, interne Ressourcen und Geschäftsziele bestimmen die optimale Lösung, doch die Unternehmensgröße bleibt einer der wichtigsten Indikatoren dafür, welche HRIS-Lösung Ihnen heute und in Zukunft den größten Mehrwert bietet.

HRIS für kleine Unternehmen

Einfachheit und Geschwindigkeit stehen für kleinere Unternehmen an erster Stelle. HR-Teams sind oft klein und Technologie sollte die Komplexität verringern – nicht erhöhen. Das ideale HRIS für kleine Unternehmen lässt sich schnell implementieren, bietet vom ersten Tag an einen hohen Mehrwert und wächst mit Ihrem Unternehmen mit.

Achten Sie besonders auf diese wichtigen Funktionen:

  • Schnelles Setup mit minimalem IT-Aufwand: Cloud-Plattformen ohne komplizierte Implementierungsprozesse

  • Automatisierte Entgeltabrechnung und Einhaltung der Steuergesetze: Integrierte Unterstützung für präzise und pünktliche Zahlungen, Erklärungen und Buchführung

  • Digitale Onboarding-Lösungen: E-Signaturen, Aufgabenmanagement und Willkommensdokumente – damit Ihre neuen Mitarbeiter erfolgreich durchstarten können

  • Einfache Verwaltung von Zusatzleistungen: Lösungen für die Überwachung von Anspruchsberechtigungen und Anmeldeprozessen 

  • Selfservice-Funktion: Ermöglichen Sie Mitarbeitern, ihre persönlichen Daten und Anfragen selbst zu verwalten

  • Reaktionsschnelle Kundenbetreuung: Ein Partner, der Ihnen bei der schnellen Behebung von Störungen hilft – technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich

Ein HRIS, das auf kleine Unternehmen zugeschnitten ist, gewährleistet intuitive und kostengünstige Prozesse und ermöglicht zugleich die flexible Erweiterung um zusätzliche Funktionen, wenn sich Ihre Anforderungen ändern.

HRIS für mittelständische Unternehmen

Mit wachsender Unternehmensgröße verändern sich auch die betrieblichen Anforderungen. Informelle Prozesse benötigen nun eine klare Struktur. Datentransparenz wird zum Schlüsselelement. Und die Compliance-Anforderungen werden komplexer. Ihr HRIS sollte nicht nur den laufenden Betrieb unterstützen, sondern Sie auch bei der strategischen Planung und Skalierung unterstützen.

Suchen Sie für mittelständische Unternehmen nach Lösungen, die Folgendes bieten:

  • Skalierbare Architektur: Eine flexible Plattform, die sich problemlos an wachsende Teams, unterschiedliche Standorte und dynamische Unternehmensstrukturen anpassen lässt

  • Fortschrittliches Reporting und Dashboards: Detaillierte Einblicke in Trends zu Mitarbeiterbindung, Vergütung und Einstellungszyklen

  • Talent- und Performance-Management: Unterstützung für strukturierte Reviews, Zielverfolgung, Entwicklungsplanung und Nachfolge-Workflow

  • Workflow-Automatisierung: Reduzieren Sie den administrativen Aufwand mit anpassbaren Genehmigungsketten und Warnmeldungen

  • Umfassende Integrationen: Nahtlose Anbindung an Entgeltabrechnung, Finanzen, Leistungsanbieter und IT-Systeme

  • Sicherheit und rollenbasierter Zugriff: Schutzmechanismen, die Compliance fördern und sicherstellen, dass vertrauliche Daten ausschließlich von berechtigten Personen eingesehen werden können.

Führende HRIS-Lösungen für mittelständische Unternehmen bieten sowohl umfassende Funktionalität als auch ein intuitives Design. Sie ermöglichen es HR-Teams, Erkenntnisse in Echtzeit zu liefern, konsistente Prozesse durchzusetzen und organisatorische Entscheidungen selbstsicher mitzugestalten.

In beiden Segmenten ist Skalierbarkeit entscheidend. Egal, ob Sie Ihren zehnten oder Ihren fünfhundertsten Mitarbeiter einstellen, Ihr HRIS sollte sich flexibel weiterentwickeln, anstatt bei jeder strukturellen Veränderung Ihrer Organisation ersetzt werden zu müssen.

Die Unternehmensgröße hat direkten Einfluss auf die Komplexität IhrerHR-Abläufe – und die Art von HRIS-Funktionen, die Sie zur Unterstützung benötigen.

Zielorientierte Budgetierung: Eine intelligente HRIS-Auswahl treffen 

Mit dem richtigen HRIS investieren Sie in die Funktionsweise und das Wachstum Ihrer Organisation sowie in die langfristige Unterstützung Ihrer Mitarbeiter. Das bedeutet, dass die Kosten nicht isoliert betrachtet werden sollten. Es sollte unmittelbar mit den konkreten Vorteilen Ihrer Lösung verknüpft sein: eingesparte Zeit, reduzierte Fehlerquoten, wertvolle Erkenntnisse und verbesserte Mitarbeiterbindung. Hier sind fünf Schlüsselbereiche, die Sie bei der Budget-Planung für ein HRIS berücksichtigen sollten.

1. Software-Preismodelle

Bezahlen Sie pro Mitarbeiter, pro Modul oder nutzen Sie ein Abonnement? Die Preisstrukturen sind sehr unterschiedlich, und für eine langfristige Planung ist es entscheidend zu verstehen, wie sich Ihre Kosten mit der Mitarbeiterzahl entwickeln. Fragen Sie sich: Ist das Preismodell mit unseren Wachstumszielen kompatibel?

2. Implementierung und Setup

Benötigt Ihr Team Unterstützung bei Datenmigration, Systemkonfiguration oder Drittanbieter-Integrationen? Implementierungskosten können eine einmalige Investition sein oder sich als wiederkehrende Belastung erweisen, wenn der Umfang nicht korrekt ermittelt wurde. Fragen Sie sich: Wie lange dauert die Implementierung und wer muss daran beteiligt sein?

3. Support und Produkt-Updates

Einige Anbieter berechnen zusätzliche Gebühren für den Live-Support oder schränken den Zugang je nach gewähltem Plan ein. Andere bieten Support und Produktverbesserungen im Rahmen der Lizenz an. Fragen Sie sich: Wie steht es um die Qualität und Verfügbarkeit des Supports, und sind Updates inbegriffen?

4. Training und Enablement

Wie effektiv Ihr HRIS in der Praxis ist, steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den Fähigkeiten Ihres Teams bei der Systemnutzung. Suchen Sie nach Anbietern, die Anleitungen zum Onboarding-Prozess, Wissensdatenbanken oder sogar Zertifizierungen für Administratoren anbieten. Fragen Sie sich: Wie können wir HR und Endbenutzer schnell und effektiv einarbeiten?

5. Integrationsmöglichkeiten

Ihr HRIS sollte sich nahtlos in Ihre bestehende Technologielandschaft integrieren, nicht isoliert daneben existieren. Ob Entgeltabrechnung, Finanzen oder IT-Lösungen, Integration spielt eine zentrale Rolle. Fragen Sie sich: Lässt sich diese Lösung nahtlos in unsere vorhandenen Lösungen einbinden oder benötigen wir Behelfslösungen?

Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Die Implementierung des passenden HRIS kann ein Gamechanger für Ihre Organisation sein – oder zu einem teuren Rückschlag werden, wenn die Auswahl übereilt oder ohne klare Strategie erfolgt. Kritische Faktoren werden von Unternehmen oft zugunsten von preislichen Aspekten oder ansprechenden Funktionen vernachlässigt, was anschließend zu Schwierigkeiten bei Akzeptanz, Integration oder Skalierung führt. Wenn Sie diese gängigen Fallstricke vermeiden, sparen Sie bei der Expansion Ihres Unternehmens Zeit, Geld und Nerven.

  • Auswahl allein nach dem Preis: Kostengünstige Lösungen vernachlässigen oft grundlegenden Support, robuste Sicherheit und Upgrade-Möglichkeiten – ein Sparansatz, der langfristig teurer wird.

  • Zu viele Funktionen: Die Investition in eine Enterprise-Lösung, deren Funktionsumfang von Ihrem Team nicht vollständig genutzt werden kann, resultiert in Ineffizienz, Komplexität und Motivationsverlust.

  • Vernachlässigung des Integrationsbedarfs: Wenn Ihr HRIS nicht in Tools für Entgeltabrechnung, Finanzen oder Zusatzleistungen eingebunden ist, stehen Sie weiterhin vor denselben Herausforderungen hinsichtlich manueller Dateneingaben.

  • Unterschätzen des Change Management-Aufwands: Auch die brillantesten Lösungen bleiben ineffektiv, wenn die Mitarbeiter nicht entsprechend geschult oder auf die Einführung vorbereitet werden, um die Akzeptanz zu sichern.

Die besten HRIS-Entscheidungen resultieren aus einem klaren Verständnis Ihrer aktuellen Anforderungen, Ihrer Implementierungskapazitäten und der Art und Weise, wie Ihr Team mit der Lösung interagieren wird. Mit der Umgehung dieser Risiken sorgen Sie dafür, dass Ihre Investition echten Mehrwert schafft, statt Ihre IT-Landschaft unnötig komplex zu gestalten.

Fast die Hälfte der HR-Führungskräfte setzt verstärkt auf digitale Lösungen, um Talentstrategien effektiver zu gestalten.

HRIS als Wachstumsmultiplikator

Personalbeschaffung, interne Mobilität, Karriere und Weiterqualifizierung – das sind nicht nur HR-Initiativen, sondern Wachstumstreiber. Doch die Nutzung erfordert Lösungen, die Chancen unternehmensweit transparent darstellen und zugänglich machen. Einer Studie von Workday zufolge setzt daher fast die Hälfte der HR-Führungskräfte verstärkt auf digitale Lösungen, um Talentstrategien effektiver zu gestalten.

Dieser Wandel ist Ausdruck einer umfassenden Neuausrichtung der Rolle der HR-Abteilung. Führungskräfte priorisieren zunehmend Mitarbeiter-Experience, datengestützte Entscheidungsfindung und Automatisierung. Allerdings lassen sich diese Prioritäten nicht nur durch Willenskraft realisieren – sie benötigen flexible, integrierte und skalierbare Lösungen.

Ein modernes HRIS macht dies möglich. Es verbindet Prozesse über den gesamten Talentlebenszyklus, liefert Erkenntnisse für fundierte Entscheidungen und unterstützt die Agilität, die wachsende Unternehmen benötigen, um ihr zukünftiges Wachstum zu sichern.

Warum steht die Erhöhung von Technologieinvestitionen ganz oben auf der Agenda von KMU weltweit? In dieser Studie von SMB Group erfahren Sie, wie eine einheitliche Finanz- und HR-Lösung zur Optimierung der Betriebsabläufe beitragen kann.

Weiteres Lesematerial