Der Workday CFO Indicator Report zeigt: Über 50 % der CFOs verlassen sich zunehmend auf nicht-finanzielle Daten, um unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Wer strategische Planung und Finanzverantwortung miteinander verzahnt, wird langfristig erfolgreicher sein.
Trend #5: Cloudbasierte Lösungen als neuer Standard
Ohne cloudbasierte Finanzmanagementsysteme wird keine der aktuellen Entwicklungen in der Finanzplanung und -analyse (FP&A) Wirklichkeit werden. Sie sind der Goldstandard für modernes Finanzmanagement. CFOs haben Cloud-Technologien als eine der größten Triebfedern der digitalen Transformation identifiziert – dank ihrer Fähigkeiten, Prozesse zu automatisieren, den Finanzabschluss zu beschleunigen und eine kontinuierliche Planung zu ermöglichen.
Doch das wahre Potenzial von Cloud-Lösungen liegt in ihrer Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten, FP&A-Workflows zu verknüpfen und die Zusammenarbeit sowie den freien Zugang zu Finanzdaten zu fördern. Genau diese Faktoren sind entscheidend, um datenbasierte Entscheidungen schnell und präzise treffen zu können. Cloud-Systeme bieten Funktionen, die Daten unternehmensweit verständlich und nutzbar machen:
Intuitive Visualisierungen: Rohdaten werden in klare Diagramme, Grafiken und Infografiken umgewandelt.
Zentrale Dashboards: Alle wichtigen KPIs in Echtzeit überwachen und Entwicklungen auf einen Blick erfassen.
Nahtlose Datenintegration: Finanz- und operative Daten aus verschiedenen Quellen in einer Plattform vereint.
Kollaborationsfunktionen: Gemeinsame Arbeitsbereiche und Echtzeit-Updates erleichtern die bereichsübergreifende Zusammenarbeit.
Automatisierte Berichte: Standardisierte Templates und dynamische Berichtsoptionen reduzieren manuelle Prozesse und liefern konsistente, zeitnahe Analysen.
Szenariomodellierung: Mehrere Finanzszenarien lassen sich simulieren und miteinander vergleichen, um fundierte strategische Entscheidungen zu treffen.
Cloudbasierte Systeme sind die Grundlage für alle weiteren Trends, die 2025 die Finanzbranche bestimmen werden – von der Nutzung von KI und fortschrittlicher Analytik bis hin zu effizienter Zusammenarbeit und der strategischen Nutzung von Finanzdaten als Unternehmenswert.
Die Herausforderungen für CFOs
Die Transformation von FP&A ist jedoch kein Selbstläufer. CFOs stehen vor der Aufgabe, Qualifikationslücken zu schließen, eine robuste Daten-Governance zu etablieren und die gesamte Organisation auf einen neuen, datengetriebenen Ansatz einzuschwören. Drei Herausforderungen sind dabei besonders drängend:
1. Die Kluft zwischen Technologie und menschlicher Expertise überwinden
Dass FP&A-Teams neue Kompetenzen benötigen, ist klar – doch die eigentliche Herausforderung ist, sie auch gezielt weiterzubilden. Ohne eine durchdachte Strategie und das richtige Change Management kann dieser Prozess ins Stocken geraten.
Laut einer Workday-Studie gibt es aktuell eine erhebliche Vertrauenslücke zwischen KI und den Menschen, die sie nutzen sollen: Nur 52 % der Mitarbeitenden glauben, dass ihr Unternehmen KI auf verantwortungsvolle Weise einführen wird.
CFOs müssen hier ansetzen: Mitarbeitende dürfen nicht einfach gezwungen werden, neue KI-Tools zu nutzen. Stattdessen braucht es eine klare Kommunikation, warum neue FP&A-Methoden eingeführt werden, welche Vorteile sie konkret bringen und wie KI die bestehenden Aufgaben nicht ersetzt, sondern ergänzt.