Die neueste globale Workday-Studie „Das menschliche Potenzial stärken: Die KI-Skills-Revolution“ zeigt auf, inwiefern KI in der Lage ist, menschliche Skills zu fördern und die Produktivität zu steigern. Unter Fachkräften, die KI bereits einsetzen oder in Kürze einsetzen wollen, herrscht ein allgemeiner Zukunftsoptimismus: Sie betrachten KI nicht als einen Ersatz, sondern als Katalysator für menschliche Skills.
Um die KI-gestützte Zukunft erfolgreich zu meistern, sind laut der Studie fünf Grundsätze entscheidend:
KI als Katalysator für Kreativität
Laut der Studie sind sich 83 % der Befragten einig, dass KI die menschliche Kreativität steigern und zu neuen Formen wirtschaftlicher Wertschöpfung führen wird. Denn KI ist in der Lage, Menschen von repetitiven Alltagsroutinen zu entlasten, sodass sie ihre Kraft und Konzentration auf strategischere und kreativere Aufgaben richten können.
KI kann als kreativer Assistent dienen, der neue Ideen generiert, die Content-Erstellung automatisiert und die Benutzererfahrung personalisiert. Da diese Routineaspekte der kreativen Arbeit von KI erledigt werden, können sich die Mitarbeiter darauf konzentrieren, neue Grenzen zu erforschen und innovative Pionierarbeit zu leisten.
KI zur Stärkung der Leadership-Kompetenzen
82 % der Mitarbeiter ohne Führungsfunktion stimmen der Aussage zu, dass „Mitarbeiter sich mit dem zunehmenden Einsatz von KI verstärkt nach menschlichen Beziehungen sehnen werden“. Unter den Managern sind hingegen nur 65 % dieser Ansicht. Dies ist eine der größeren Diskrepanzen, auf die wir im Rahmen unserer Studie gestoßen sind. Hier bietet sich Führungskräften die Chance, ihren Teammitgliedern die gewünschte Verbundenheit zu signalisieren.
Darüber hinaus kann KI Managern datengestützte Erkenntnisse und prädiktive Analysen liefern, die sie in die Lage versetzen, fundierte und strategische Entscheidungen zu treffen. Durch die Automatisierung von administrativen Routinearbeiten kann KI Führungskräfte entlasten, sodass sie sich auf höherwertige Aufgaben konzentrieren können: z. B. die Förderung einer positiven Arbeitskultur, den Aufbau starker Beziehungen und die Motivationssteigerung im Team.
KI kann Managern auch dabei helfen, neue Trends und potenzielle Disruptionen zu erkennen und sicherzustellen, dass ihre Organisationen agil und wettbewerbsfähig bleiben.