Warum CFOs in der Technologiebranche den Wandel voranbringen müssen

CFOs in der Technologiebranche müssen bei technologischen Transformationsprojekten eine zentrale Rolle einnehmen. Justin Joseph untersucht drei wesentliche Bereiche, in denen der Wandel durch Modernisierung vorangetrieben werden kann.

In diesem Beitrag befassen wir uns mit folgenden Themen:

Dieser Artikel von Justin Joseph,Senior Director of Product Strategy bei Workday, erschien zuerst bei Diginomica und wird mit Genehmigung erneut veröffentlicht. Justin leitet unsere globale Produktstrategie für die Kommunikations-, Medien- und Technologiebranche. 

Kann der CFO ein Wegbereiter des Wandels sein? In Technologieunternehmen ist dies sogar eine Notwendigkeit. Der Anstieg von Hybrid- und Remote-Arbeitsmodellen, die Notwendigkeit, schnell zu skalieren, sowie die Verbreitung neuer Geschäftsmodelle stellen Technologieunternehmen vor neue Herausforderungen auf dem Weg zum Erfolg.

Aus diesem Grund arbeiten Technologieunternehmen mit Hochdruck an ihren Plänen zur digitalen Transformation, um sich Zugang zu modernen, flexiblen Systemen und genauen Echtzeit-Daten zu verschaffen. So können sie proaktiv und weniger reaktiv handeln.  

Doch oft sind Veränderungen nicht so einfach zu bewältigen. Das gilt selbst in einer Branche, die mit ständigem Wandel und Disruptionen so vertraut ist wie der Technologiesektor. 

Daher müssen CFOs in Technologieunternehmen bei diesen Transformationsprojekten und den damit verbundenen Technologieentscheidungen eine zentrale Rolle übernehmen. Ihr Erfolg wird darüber entscheiden, ob sie in der Lage sind, ihr Unternehmen bei der Bewältigung der anstehenden Herausforderungen und dem Ergreifen von Chancen zu unterstützen und zu beraten. Wenn CFOs nicht die Initiative ergreifen und die Verantwortung für diese Maßnahmen übernehmen, sind die Erfolgsaussichten gering. 

CFOs sind nicht mehr nur für die Zahlen verantwortlich, sondern ebenso für die Gewinnung und Bindung von Fachkräften sowie deren Karriereentwicklung.

Optimale Nutzung transformativer Ereignisse

Bei Technologieunternehmen ist die Wahrscheinlichkeit eines Börsengangs besonders hoch – ein transformatives Ereignis, das erhebliche Umwälzungen mit sich bringen kann und viel Planung und Vorbereitung erfordert. Laut dem Global IPO Watch 2022 von PwC entfielen im vergangenen Jahr 23 % (40 Milliarden US-Dollar) der globalen Erträge auf den Computer- und Elektroniksektor – der größte Anteil aller Branchen. Doch ein Börsengang ist mit Risiken verbunden: Laut Statista waren im Jahr 2021 nur 28 % der Unternehmen nach ihrem Börsengang profitabel; 2009 waren es 81 %. Angesichts der Volatilität und Unvorhersehbarkeit eines so großen Vorhabens müssen Unternehmen auf unterschiedliche Ergebnisse vorbereitet sein.

Aufgrund des wirtschaftlichen Drucks finden Börsengänge zwar weiterhin statt, doch sind die Anforderungen sehr viel strenger geworden. Unternehmen müssen eine solide Bilanz, attraktive Gewinnmargen und Umsatzwachstum vorweisen. Und der Markt nutzt diese Kennzahlen für die Bewertung und Preisfindung – nicht nur bei Börsengängen, sondern auch bei Fusionen und Übernahmen (M&A) und Finanzierungsrunden für private Unternehmen. CFOs müssen diese Kennzahlen also im Blick haben.

Auch bei Fusionen und Übernahmen zeichnet sich eine Wende in der Technologiebranche ab. Der monetäre Wert der Transaktionen im Technologiesektor sinkt, während die Zahl der Übernahmen steigt. Technologieunternehmen könnten auch erwägen, margenschwache Geschäftsbereiche abzustoßen, die sie entweder selbst aufgebaut oder erworben haben. 

Eine moderne Lösung, die Daten aus allen Kernbereichen des Unternehmens zusammenführt, bietet diesen Unternehmen einen enormen Vorteil.

Unterstützung von Mitarbeitern

Technologieunternehmen sind zwar bestrebt, in neue Produkte und Services zu investieren oder gelegentlich Teile des Unternehmens zu verkaufen, doch selten mit positivem Ergebnis. Den meisten Studien zufolge scheitern 70–90 % aller Fusionen und Übernahmen. Das liegt nicht daran, dass Firmen in die falschen Produkte oder Unternehmen investieren, sondern am Zusammenprall unterschiedlicher Unternehmenskulturen.

In unserem Projekt zur Transformationsexzellenz haben wir gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen MGI die Erfolgsfaktoren für Börsengänge und Fusionen untersucht. Bei der Auswertung kamen wir zu demselben Ergebnis wie der Management-Guru Peter Drucker, der vor vielen Jahren erklärte: „Kultur isst Strategie zum Frühstück.“ Der häufigste Grund für das Scheitern dieser Transaktionen waren nicht miteinander vereinbare Unternehmenskulturen.

Die Gründe für einen Geschäftsabschluss, die Veräußerung eines Produkts oder eines Unternehmensbereichs sind zwar meist finanzieller und strategischer Natur. Doch der Erfolg dieser Transaktionen hängt maßgeblich von den Menschen ab, die dort arbeiten. Die Entwicklung und der Verkauf von Produkten und die Pflege des Kundenstamms geschehen nicht von selbst – es sind die Mitarbeitenden, die diese entscheidenden Aspekte des Unternehmens voranbringen. Wenn die Mitarbeiterführung nicht gelingt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Unternehmen Teil einer traurigen Statistik werden – nämlich der, die besagt, dass 70–90 % aller Fusionen und Übernahmen scheitern. 

CFOs sind nicht mehr nur für die Zahlen verantwortlich, sondern ebenso für die Gewinnung und Bindung von Fachkräften sowie deren Karriereentwicklung. Sie spielen auch in anderen Aspekten der Unternehmenskultur eine entscheidende Rolle, z. B. in den Bereichen Nachhaltigkeit, Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion, in denen Technologieunternehmen oft als global führend gelten. Daher benötigen diese Unternehmen Lösungen, mit denen sich die Effektivität ihrer Maßnahmen in diesen Bereichen messen lässt. Hier bietet sich dem CFO eine weitere Chance, gemeinsam mit dem CIO die Initiative zu ergreifen und geeignete Technologien einzuführen. 

CFOs in Technologieunternehmen müssen bei Transformationsprojekten und den damit verbundenen Technologieentscheidungen eine zentrale Rolle übernehmen.

Wie Finanzfunktion und Datenwissenschaft gemeinsam die Zukunft gestalten

Viele Großunternehmen arbeiten noch mit Legacy-Systemen, in denen die Daten isoliert in Silos gespeichert sind. Dies erschwert die Datenintegration. Hier bietet eine moderne Lösung, die Daten aus allen Kernbereichen des Unternehmens zusammenführt, diesen Unternehmen einen enormen Vorteil. So können Finanzmitarbeiter selbstständig auf die von ihnen benötigten Daten zugreifen und sind weniger auf die IT-Abteilung angewiesen. Im Gegenzug haben der CIO und seine Mitarbeiter mehr Zeit, sich auf strategische, wertschöpfende Aufgaben zu konzentrieren.

Dies steht im Einklang mit einem neuen Trend, den CFOs in Technologieunternehmen aller Größen derzeit zu spüren bekommen: die Anzahl der Fachkräfte, die sowohl Kompetenzen in der Datenwissenschaft als auch im Rechnungswesen mitbringen, steigt. Durch die Kombination dieser Fähigkeiten können diese Mitarbeiter Einblicke liefern, die sich positiv auf die Entscheidungsfindung auswirken.

Doch wenn die Technologie eines Unternehmens den Einsatz dieser Fähigkeiten nicht unterstützt, kann sich dies u. U. negativ auf die Einstellung und die Unternehmenskultur auswirken. Damit die Innovation voranschreiten kann, müssen die Systeme ebenfalls Schritt halten können. Dies ist insbesondere für Start-ups relevant, die schnell wachsen müssen, um den Ertrag zu steigern.

Um die Mitarbeiter zufriedenzustellen, die cloudbasierte Lösungen und eine intuitive Anwendererfahrung erwarten, müssen Technologieunternehmen punktuelle Lösungen konsolidieren und sie mit einer starken technischen Grundlage kombinieren, die alle geeigneten Integrationen ermöglicht. Und dafür benötigen sie eine Enterprise Management Cloud für Finanzwesen, HR, Planung und Analyse. Auf dieser Grundlage ist der CFO einer Technologiebranche optimal aufgestellt, um Veränderungen zu managen, transformative Ereignisse zu steuern und die besten Fachkräfte in seinem Unternehmen willkommen zu heißen, damit dieses erfolgreich sein kann – ganz gleich, was die Zukunft bringt.

Originalversion veröffentlicht unter https://diginomica.com/cfos-technology-industry-lead-change 

Nachdruck mit Genehmigung. diginomica und das diginomica-Logo sind Marken von diginomica Limited.

Weiteres Lesematerial