Was die moderne IT für die Mitarbeiter leistet
In dieser unberechenbaren Zeit können IT-Teams ihren Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil bei der Mitarbeiterbindung verschaffen, indem sie bei der Einführung flexibler Arbeitsmodelle helfen.
In dieser unberechenbaren Zeit können IT-Teams ihren Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil bei der Mitarbeiterbindung verschaffen, indem sie bei der Einführung flexibler Arbeitsmodelle helfen.
Die letzten fünf Jahre stellten für IT-Führungskräfte eine äußerst ungewöhnliche Herausforderung dar. Doch es waren auch sehr spannende Jahre.
„Bei all den Turbulenzen hat sich die IT mehr denn je als entscheidend für den Geschäftserfolg erwiesen“, betonte Jim Stratton, Chief Technology Officer bei Workday, in einem Diskussionsforum beim digitalen Workday-Event Conversations for a Changing World.
„Die Pandemie hat etwas Unerwartetes bewirkt. Sie hat die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten. Wir haben ,Mitarbeitererfahrung‘ neu definiert und die Flexibilität der Mitarbeiter durch digitale Technologie gesteigert. Dies alles ist inzwischen ein Muss für die Talentbindung“, sagte Stratton. „Die Partnerschaft zwischen IT und Business ist im Zeitalter der Unberechenbarkeit ein Wettbewerbsvorteil [geworden].“
„In dieser Zeit des Wandels ist die IT zu einem wichtigen Stützpfeiler des wertvollsten Unternehmenskapitals geworden – seiner Mitarbeiter“, erklärte Alex Choy, Senior Vice President of Technology Products von Workday, der die Diskussionsrunde zusammen mit Stratton führte.
Stratton und Choy zufolge zeichnen sich für dieses Jahr die folgenden drei IT-Prioritäten ab:
„Wir müssen eine digitale Umgebung schaffen, in der die Mitarbeiter Bestleistungen erbringen können“, bekräftigte er. „Wir beobachten, dass zwischen IT und CHRO völlig neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit entstehen, die dies ermöglichen sollen.“
„In dieser Zeit des Wandels ist die IT zu einem wichtigen Stützpfeiler des wertvollsten Unternehmenskapitals geworden – seiner Mitarbeiter.“
Alex Choy
Senior Vice President of Technology Products
Workday
Diese Prioritäten – zusammen mit fünf wesentlichen technologischen Katalysatoren – helfen Unternehmen dabei, die digitale Transformation, die bereits vor der Pandemie ihren Anfang genommen hatte, zu beschleunigen, sagte Choy. In diesem Zusammenhang identifizierte er folgende Katalysatoren:
Eine zuverlässige und hochgradig skalierbare Cloud-Infrastruktur.
Eine moderne ausbaufähige Architektur.
Die Fähigkeit zur unternehmensweiten Integration von Technologie, um Prozessabläufe zu stützen und maßgeschneiderte Apps schnellstmöglich zu entwickeln.
Eine Technologie, die dem neuesten Stand entspricht und die Anforderungen an Sicherheit und Auditierbarkeit erfüllt.
Machine Learning (ML) und künstliche Intelligenz (KI), um mit dem Tempo des Wandels Schritt zu halten.
„Auf diesen fünf Katalysatoren baut die Workday Enterprise Management Cloud auf, eine Plattform, die den aktuellen und künftigen geschäftlichen Herausforderungen gewachsen ist und immer wieder erweitert werden kann“, versicherte Choy.
Daten sind besonders wichtig, als Basis für schnellere und bessere geschäftliche Entscheidungen und Maßnahmen.
„Workday bietet Echtzeit-Zugriff auf Daten, die ganz entscheidend sind, um verschiedene Szenarien zu bewerten, Entscheidungen zeitnah zu treffen und Ergebnisse zu erzielen und zu analysieren“, unterstrich Choy.
Eine Workday-Technologie, die zur Entstehung einer neuen IT-Welt beiträgt, ist die Skills Cloud. Stratton bezeichnete sie als ein „gutes Beispiel für eine wiederverwendbare ML-Plattformkomponente. Mit der Skills Cloud haben wir ein Diagramm erstellt, das uns darüber Aufschluss gibt, was wir über die Mitarbeiter und ihre Skills wissen müssen, und wie diese zueinander in Beziehung stehen. Dieses Wissen wenden wir anschließend auf eine Reihe von anderen ähnlichen Bereichen an. Zum Beispiel lassen sich aus Skills Empfehlungen zum Karrierewachstum ableiten.“
Sie möchten mehr erfahren? Hier können Sie sich die vollständige Session ansehen.
Weiteres Lesematerial
Willkommen zur ersten Folge unserer dreiteiligen Podcast-Serie, in der wir die Landschaft der Fertigungsindustrie in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) und den Einsatz von KI in der Produktion beleuchten.
Die technologische Revolution, einschließlich der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen, ist nicht mehr aufzuhalten. Traditionelle Geschäftsmodelle transformieren sich, unsere Industrien werden rekalibriert. Doch besonders eine Entwicklung verändert nachhaltig, wie wir leben und arbeiten: Hybridarbeit. Sie wird immer wichtiger. Unsere Routinen ändern sich und wir brauchen andere Fähigkeiten oder Skills. Hier kommen flexible Plattformen ins Spiel, die sich unseren immer komplexer werdenden Anforderungen anpassen.