Die Zukunft des Finanzsektors: Automatisierung, Machine Learning und die Trends von 2024

Die Zukunft der Finanzplanung und -analyse mit KI entschlüsseln: Vorteile, Herausforderungen und Trends erkunden. Entdecken Sie, wie KI die Finanzanalyse neu gestaltet.

Zukunft der Finanzplanung und -analyse mit KI

Willkommen in der Revolution des Finanzwesens: KI und Automatisierung sind nicht mehr nur Zukunftsmusik – sie sind hier und jetzt.  

Monotone Finanzaufgaben sind bereits Geschichte, tiefgreifende, strategische Analysen die Norm.  

Doch das ist erst der Auftakt. Machine Learning und KI stehen bereit, um Effizienz und Intelligenz des Finanzwesens zu revolutionieren.  

Dank KI werden wir in der Finanzplanung und -analyse Muster erkennen, die bisher verborgen blieben, und Einsichten gewinnen, die über das Gewohnte hinausgehen.  

In diesem Blogpost tauchen wir ein in die aktuellen KI-Trends im Finanzsektor, erkunden Herausforderungen und Chancen und diskutieren deren Einfluss auf Deutschlands Finanzlandschaft.  

Es ist an der Zeit, traditionelle Ansätze zu hinterfragen und den Weg für innovative KI-Lösungen im Finanzwesen zu ebnen.

Deutschland, eine tragende Säule der europäischen Wirtschaft, hat über die Jahre hinweg eine bemerkenswerte Entwicklung in Finanzplanung und -analyse erlebt.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Finanzplanung

Die Entwicklung der Finanzplanung und -analyse im deutschen Kontext

Deutschland, eine tragende Säule der europäischen Wirtschaft, hat sich im Laufe der Jahre in der Finanzplanung und -analyse bemerkenswert entwickelt. Die Reise begann in den harten Nachkriegsjahren mit dem Wiederaufbau. Solide finanzpolitische Disziplin und strikte Regulierung förderten die wirtschaftliche Erholung.  

Mit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 öffnete sich eine neue Ära des wirtschaftlichen Aufschwungs und der finanziellen Integration. Die Einführung des Euros im Jahr 2002 bildete einen weiteren Meilenstein, der die finanzielle Zusammenarbeit und Integration auf kontinentaler Ebene vertiefte. Die Finanzkrise von 2008 jedoch prüfte die Resilienz des deutschen Finanzsystems und führte zu einer strengeren Regulierung und einer konservativeren Herangehensweise an die Finanzplanung.

Der Weg zur Finanzmodernisierung wurde auch durch die fortschreitende Globalisierung und die Integration von Technologien in die Finanzanalyse und -planung beeinflusst. Die Ereignisse der letzten Jahre, einschließlich der COVID-19-Pandemie, haben die Notwendigkeit einer robusten, flexiblen und transparenten Finanzplanung weiter unterstrichen.

Der aktuelle Stand der Finanzplanung und -analyse:

Die Finanzplanung und -analyse in Deutschland ist heute eine Mischung aus bewährten traditionellen Methoden und modernen technologischen Instrumenten. Ein in robustes regulatorisches Umfeld und ein komplexes Steuersystem fördern und fordern zugleich die Präzision und Effizienz des deutschen Finanzsektors heraus.  Unternehmen müssen die Balance zwischen Compliance, Risikomanagement und operativer Effizienz halten.

Die Einführung von Technologien wie Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Big Data Analytics hat die Fähigkeit der Unternehmen zur Datenerfassung, -analyse und -interpretation erheblich verbessert. Diese technologischen Fortschritte ermöglichen es Finanzführungskräften bessere, datengetriebene Entscheidungen zu treffen, die auf präzisen, zeitnahen und aussagekräftigen Erkenntnissen basieren.

Allerdings sind die Herausforderungen, vor denen deutsche Unternehmen stehen, nicht zu unterschätzen. Um im aktuellen Wirtschaftsklima erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen sich schnell an globale Wirtschaftstrends anpassen, regulatorische Hürden meistern und Technologie effektiv nutzen.

Die spezifischen Herausforderungen in der Finanzplanung und -analyse für Unternehmen in Deutschland sind vielfältig und von verschiedenen Faktoren beeinflusst:  

  • Digitalisierung durch COVID-19: Beschleunigte Prozessdigitalisierung und Implementierung mobiler Arbeitslösungen in Finanzinstitutionen.

  • Neue Technologien: Nutzung von Big Data, Cloud-Lösungen, KI und RPA zur Effizienzsteigerung in Finanzplanung und -analyse.

  • Klimarisiken und ESG: Deutsche Banken und Sparkassen integrieren Klimarisiken und ESG-Aspekte in Geschäfts- und Risikostrategien.

  • Kapitalvorgaben und Risikolandschaften: Strengere Kapitalvorgaben und sich ändernde Risikolandschaften beeinflussen die Einhaltung regulatorischer Anforderungen und Risikoabsicherung.

  • Neue Regulierungen und Brexit: Spezifische Herausforderungen für den deutschen Finanzsektor durch neue Regulierungsvorgaben und Brexit-Folgen.

  • Niedrigzinsumfeld: Einfluss auf Rentabilität von Finanzinstitutionen und Herausforderungen in der Finanzplanung.

  • Historische Herausforderungen: Einfluss von Ereignissen wie der Deutschen Einheit und hoher Staatsverschuldung auf die Finanzpolitik.

  • Konkurrenz durch Fintechs und Bigtechs: Erhöhter Wettbewerb erfordert mehr Kundenorientierung und Innovationskraft von traditionellen Finanzinstitutionen.

Die Anpassung an technologische Innovationen wird entscheidend sein.

Es sind unter anderem diese spezifischen Hürden, die eine agile und innovative Herangehensweise an die Finanzplanung und -analyse fordern, um in der sich schnell ändernden wirtschaftlichen Landschaft in Deutschland erfolgreich zu sein.

Die Zukunft der Finanzplanung und -analyse

Die fortschreitende Integration von Technologie wird die Zukunft der Finanzplanung und -analyse in Deutschland prägen. Trends wie Blockchain für transparente und sichere Transaktionen, Automatisierung für effizientere Prozesse und Predictive Analytics für bessere Entscheidungsfindung stehen im Vordergrund. Wir haben hier einige mögliche zukünftige Anwendungsfälle für Sie zusammengetragen:

  • Automatisierung des Finanzwesens: Entlastung von Routinetätigkeiten für Finanzexperten, Freisetzung von Kapazitäten für Management- und Strategieaufgaben. Robotics verbessern Effizienz in Unternehmen mit umfangreichen Finanzdaten.

  • Technologie in Supply-Chain und Finanzplanung: Unterstützung integrierter Prozesse, Steigerung der Effizienz und Genauigkeit in komplexen Geschäfts- und Regulierungsumgebungen.

  • Einsatz intelligenter Planungsplattformen: Ersatz für komplexe und unzusammenhängende Planungsansätze, Erzielung vollständiger Kontrolle über die Finanzplanung. Relevanz quer durch Sektoren wie Finanzwesen, Supply Chain und Einzelhandel.

  • Digitalisierung und Finanzdaten: Echtzeit-Finanzdaten und digitale Plattformen spielen zentrale Rolle in der Finanzfunktion. Verbesserung der Entscheidungsfindung und Effizienz von Geschäftsmodellen durch intelligente Technologien.

Sich an technologische Innovationen anzupassen, wird entscheidend sein, ebenso wie das Fördern einer Kultur des kontinuierlichen Lernens. Zudem wird die Zusammenarbeit zwischen privatem und öffentlichem Sektor wesentlich dazu beitragen, einen regulatorischen Rahmen zu schaffen, der Innovation fördert und zugleich für finanzielle Stabilität und Transparenz sorgt.

Außerdem ist es entscheidend, die Finanzbildung stetig zu verbessern, um sicherzustellen, dass Unternehmen und Einzelpersonen gut auf Veränderungen im Finanzsektor vorbereitet sind. Die deutsche Finanzlandschaft steht vor einer spannenden Zeit, in der ein ausgewogener Mix aus Innovation, Regulation und Bildung den Weg in eine erfolgreiche finanzielle Zukunft ebnet.  

KI im Finanzwesen – Ein ausführlicher Leitfaden

Die Integration der Künstlichen Intelligenz (KI) im Finanzsektor Deutschlands ist ein dynamisches Unterfangen. Die technologische Verheißung der KI trifft auf eine robuste regulatorische Landschaft, die durch strengen Datenschutz gekennzeichnet ist.  

Die Debatte zwischen Innovation und Datenschutz ist in Deutschland nicht neu. Die Implementierung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein klares Beispiel für den hohen Stellenwert des Datenschutzes in Deutschland. Aber im Finanzsektor ist die Situation komplexer, da hier zusätzlich finanzielle Regulierungen beachtet werden müssen. Die Akzeptanz von KI-Technologien ist ein schrittweiser Prozess, bei dem sowohl die regulatorischen Anforderungen als auch die technologischen Möglichkeiten berücksichtigt werden müssen. 

Die KI-Technologie ermöglicht es auch, komplexe finanzielle Szenarien zu simulieren und unterschiedliche Finanzstrategien zu bewerten.

Ein PwC-Bericht zeigt, dass viele Finanzinstitute in Deutschland Schwierigkeiten haben, geeignete KI-Projekte zu identifizieren und zu finanzieren, wobei 69% der befragten Führungskräfte den Mangel an Daten als ein wesentliches Hindernis identifizierten.  

Darüber hinaus berichteten 67 % von Budgetbeschränkungen und unzureichender Finanzierung für KI-Projekte. Etwa 64 % der Unternehmen gaben an, dass es ihnen an Mitarbeitern mit der erforderlichen Expertise mangelt, um Fragen zur Etablierung von KI zu beantworten. Genau deswegen werden wir uns in diesem Leitfaden den wichtigsten Fragen widmen.

Was ist KI in der Finanzplanung und -analyse?  

In der Finanzplanung und -analyse stellt die Künstliche Intelligenz (KI) ein mächtiges Werkzeug dar, das Finanzexperten dabei unterstützt, fundierte Entscheidungen zu treffen. Im Kern ermöglicht KI die schnelle Analyse großer Datenmengen, die Identifikation von Mustern und die Bereitstellung wertvoller Erkenntnisse, die für die Finanzplanung und -analyse von entscheidender Bedeutung sind.  

In Deutschland bietet KI die Möglichkeit, traditionelle Finanzmodelle und -prozesse zu verbessern. Durch die Anwendung von KI können Unternehmen in Deutschland ihre Finanzplanung und -analyse präzisieren, Risiken besser managen und ihre Geschäftsstrategien optimieren.  

Die KI-Technologie ermöglicht es auch, komplexe finanzielle Szenarien zu simulieren und unterschiedliche Finanzstrategien zu bewerten. So können Unternehmen besser auf mögliche Marktveränderungen reagieren und ihre Ressourcen effizienter einsetzen. Durch die Verbesserung der Genauigkeit und der Geschwindigkeit von Finanzanalysen können Unternehmen ihre Performance verbessern und einen Wettbewerbsvorteil erzielen.

Unterschied zwischen KI, maschinellem Lernen und prädiktiver Analytik 

Drei Begriffe, die in keiner Diskussion rund um fortschrittliche Datenanalyse fehlen dürfen, sind künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und prädiktive Analytik. KI ist der umfassendste Begriff, der eine Maschine oder ein System bezeichnet, das menschenähnliche kognitive Funktionen wie Lernen, Verstehen und Handeln nachahmen kann. 

ML ist ein Untergebiet der KI, das sich auf die Entwicklung von Algorithmen konzentriert, die von Daten lernen und sich mit der Zeit verbessern können, um bessere Vorhersagen oder Entscheidungen zu treffen. 

Prädiktive Analytik ist eher ein Bereich der Statistik und verwendet vorhandene Daten, um Vorhersagen über zukünftige Ereignisse zu treffen. 

Während KI und ML oft auf die Verbesserung ihrer eigenen Leistung abzielen, konzentriert sich die prädiktive Analytik darauf, menschlichen Entscheidungsträgern Einblicke zu bieten. Die Unterscheidung zwischen diesen Begriffen ist entscheidend, um die verschiedenen Technologien und Ansätze zu verstehen, die in der modernen Datenwissenschaft und im Finanzsektor angewendet werden​. 

Vorteile von künstlicher Intelligenz im Finanzsektor

Die Vorteile der Künstlichen Intelligenz im Finanzsektor sind vielfältig und können erhebliche Verbesserungen in verschiedenen Bereichen bringen. Insbesondere in Deutschland, wo die Finanzindustrie eine wesentliche Rolle spielt, haben KI-Technologien großes Potenzial. Sie können die Effizienz steigern, Betrugsrisiken minimieren und die Kundenzufriedenheit verbessern. 

Durch die Automatisierung routinemäßiger und zeitaufwendiger Aufgaben können Finanzinstitute ihre Betriebskosten senken und die Arbeitsbelastung ihrer Mitarbeiter reduzieren. KI kann auch dabei helfen, Betrugsfälle schneller und genauer zu identifizieren, was zu einer verbesserten Compliance und einem reduzierten Risiko für Finanzinstitute führt. 

Darüber hinaus ermöglicht KI eine bessere Datenanalyse und -verarbeitung, die für präzisere Finanzprognosen und eine bessere Entscheidungsfindung unerlässlich ist. Die personalisierte Kundenbetreuung durch KI kann auch die Kundenzufriedenheit und -bindung verbessern.

In Deutschland hat die Bundesregierung die Wichtigkeit der KI erkannt und plant, rund 3 Milliarden Euro zur Förderung der KI-Strategie bereitzustellen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes in diesem Bereich zu stärken​​.

Herausforderungen von KI in der Finanzplanung und -analyse 

Die Einführung von KI in der Finanzplanung und -analyse in Deutschland bringt vielfältige Herausforderungen mit sich. Vor allem die strenge Datenschutzregulierung begrenzt dabei erheblich, welche Daten wie gesammelt, gespeichert und genutzt werden können. Diese Regeln einzuhalten kann sowohl zeit- als auch kostenintensiv sein, was die Einführung von KI erschwert. 

Ein weiteres Hindernis ist die mangelnde Finanzierung und die Budgetbeschränkungen, die viele Unternehmen daran hindern, in KI-Technologien zu investieren. Die PwC-Studie zeigt, dass 67 % der befragten Unternehmen Budgetbeschränkungen und unzureichende Finanzierung als Hindernisse sehen​​. Zudem gibt es eine allgemeine Skepsis gegenüber KI und eine mangelnde interne Expertise in vielen Unternehmen:

  1. In einer Umfrage von YouGov gaben 40 % der Befragten in Deutschland an, KI skeptisch gegenüberzustehen, verglichen mit 28 % im Durchschnitt über 17 Märkte hinweg​. 

  2. Auch und besonders der Mittelstand in Deutschland zeigt sich wesentlich skeptischer gegenüber KI, was sich dringend ändern muss, um die deutsche Wirtschaft zukunftsfähig zu halten​.

  3. 44 % der Menschen sehen vor allem Gefahren durch den Einsatz von KI in ihrem Arbeitsalltag, einschließlich befürchteter stärkerer Kontrolle der Beschäftigten (73 %) und des Verlusts von Arbeitsplätzen (65 %).

Die strikten Datenschutzbestimmungen und die Skepsis gegenüber der KI können die Einführung und Entwicklung von KI-Technologien in Deutschland hemmen. Unternehmen sollten also einen ausgewogenen Ansatz finden, um sowohl die Datenschutzanforderungen zu erfüllen als auch die Vorteile der KI zu nutzen. Denn Vorteile gibt es viele. 

Die Zukunft der Finanzplanung mit KI

Die digitale Transformation ist kein neues Konzept im deutschen Finanzsektor. KI und maschinelles Lernen sind als Schlüsseltechnologien nicht mehr wegzudenken und werden die nächste Welle der digitalen Transformation im Finanzwesen vorantreiben. Wir werden im Folgenden darauf eingehen, wie die KI die Effizienz und Automatisierung der Finanzplanung und -analyse-Prozesse innerhalb der deutschen Arbeitskultur verbessern kann.

Steigerung der Effizienz und Automatisierung

Die Integration von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen in die Finanzplanung und -analyse werden einen signifikanten Einfluss auf die Effizienz und Automatisierung von Prozessen innerhalb der deutschen Arbeitskultur haben. Konkrete Ansatzpunkte und Anwendungsbeispiele, wie KI und ML die Effizienz und Automatisierung in der FP&A verbessern könnten, sind:

1. Robotic Process Automation (RPA) und Financial Analytics:

 

  • Die nächste Generation von FP&A-Analysesystemen, die durch KI/ML angetrieben werden, wird die Arbeitsweise zukünftiger FP&A-Teams transformieren. Zwei wichtige Trends in der FP&A sind Robotic Process Automation (RPA) und Financial Analytics, die dazu beitragen können, manuelle Prozesse zu minimieren und die Datenanalyse zu verbessern.

2. Verbesserte Datenanalyse und Entscheidungsfindung:

  • KI und ML können FP&A-Analysten dabei helfen, mehr Arten von Big Data aus mehr Quellen zu analysieren. Sie können auch Trends, Muster, Korrelationen und Einsichten aufdecken, die sonst möglicherweise unbemerkt bleiben würden, und die Genauigkeit der Finanzprognosen und -analysen dramatisch verbessern.

3. Automatisierung von End-to-End-Finanzprozessen:

  • Durch die Kombination von KI und RPA kann die intelligente Automatisierung Unternehmen helfen, End-to-End-Finanzprozesse zu automatisieren, wodurch ihre Effizienz gesteigert, Fehlermöglichkeiten verringert und es den Mitarbeitern ermöglicht wird, ihre Zeit für wertschöpfende Aufgaben zu verwenden​.

4. Antrieb der Automatisierung und Effizienzsteigerung:

  • KI hat das Potenzial, Automatisierung in Unternehmen zu treiben und Prozesse und Engagements zu fördern, um neue Effizienzniveaus zu erreichen. Insbesondere werden die Top-KI-Fähigkeiten für die Finanzberichterstattung und ihre Rolle in der schnelllebigen, komplexen Geschäftsumgebung einen besonderen Stellenwert erhalten.

5. Anwendung von Neural Networks und Deep Learning:

  • In Deutschland werden Neural Networks zunehmend für die Bewertung und Verarbeitung von Kreditanträgen eingesetzt, und Unternehmen nutzen Deep Learning, um riesige Datenmengen zu analysieren.

Diese Anwendungsbeispiele zeigen, wie KI und ML die Effizienz und Automatisierung in der FP&A innerhalb der deutschen Arbeitskultur verändern werden, indem sie die Datenanalyse verbessern, manuelle Prozesse reduzieren und die Entscheidungsfindung unterstützen.

Weiteres Lesematerial