Trends 2024: KI im Einzelhandel
In diesem Blogpost lesen Sie, wie Unternehmen im Handel sich durch digitale Transformation, strategische Anpassungen und KI-Innovationen an neue Kundenbedürfnisse anpassen und ihre Effizienz steigern können.
Trends 2024: KI im Einzelhandel
In diesem Blogpost lesen Sie, wie Unternehmen im Handel sich durch digitale Transformation, strategische Anpassungen und KI-Innovationen an neue Kundenbedürfnisse anpassen und ihre Effizienz steigern können.
Im Bereich Handel und Konsumgüter stehen erhebliche Veränderungen bevor. Diese Sektoren werden bis 2030 voraussichtlich ein Wachstum ihres Marktwerts von 21 Billionen auf 40 Billionen Dollar erleben. Es ist wichtig zu verstehen, welche strategischen Schritte erforderlich sind, um dieses Wachstumsstadium erfolgreich zu bewältigen. Wir haben das auch unsere Kunden und Experten nach ihren Aussichten für den Einzelhandel gefragt:
Unternehmen müssen in der Lage sein, sich schnell anzupassen und eine klare, zukunftsorientierte Vision zu entwickeln. Ein tiefgreifendes Verständnis der Kundenbedürfnisse ist unerlässlich, um nicht nur zu überleben, sondern erfolgreich zu sein. Dies gilt besonders angesichts sich wandelnder Marktbedingungen und unerwarteter Herausforderungen.
Ein Beispiel für erfolgreiche Anpassung und Innovationsführung bietet Daniel Bobroff. Seine Karriere umfasst bedeutende Beiträge in der Videospielindustrie und in der Modetechnologie als Mitbegründer von ASOS Ventures. Bobroff ist nicht nur darauf bedacht, die Zukunft vorherzusagen, sondern auch darauf vorbereitet, sie aktiv zu gestalten.
Dieser Blog stützt sich auf Erkenntnisse aus einem Vortrag von Daniel Bobroff bei der Veranstaltung Workday Rising EMEA. Bobroff ist eine führende Persönlichkeit im Bereich der Einzelhandelstechnologie. Er ist auch der Gründer von Coded Futures, einem Beratungsunternehmen, das sich auf zukünftige Einzelhandelstechnologien spezialisiert hat. Bobroff teilt wertvolle Einblicke in die strategischen Notwendigkeiten für Unternehmen, die an der Spitze bleiben wollen.
In diesem Blog lesen Sie:
Silos abbauen: Effizienz steigern und Kundenerlebnis im Einzelhandel verbessern
Revolution im Einzelhandel durch RFID-Technologie: Viel mehr als nur Bestandsmanagement
Optimierung des E-Commerce durch visuelle Erkennung: Personalisierung als Zukunft des Einzelhandels
KI im Einzelhandel: Neue Perspektiven für Kundenerlebnis und betriebliche Effizienz
Neudefinition des Einzelhandels: Der Übergang zu adaptiven Erlebnissen und schneller Innovation
In den letzten Monaten haben schwankende Inflation, Energiekosten und Zinssätze die Verbraucherausgaben stark beeinflusst. Dies führte zu einem beispiellosen Anstieg von Geschäftsschließungen und finanziellen Schwierigkeiten in der Branche.
Die aktuelle Periode ist sehr schwierig. Es ist die schwierigste seit der Finanzkrise 2008. Selbst etablierte Einzelhandelsmarken werden auf die Probe gestellt.
Doch in diesen schwierigen Zeiten liegt auch eine einzigartige Chance, die sich durch die fortschreitende Digitalisierung bietet. Durch die digitale Transformation ist es einfacher geworden, auf globale Märkte zuzugreifen. Unternehmen und Einzelpersonen können nun auf eine Vielzahl von Ressourcen zugreifen, die zuvor undenkbar waren.
Die Frage ist, ob die Probleme im Einzelhandel nur wirtschaftliche Gründe haben. Oder ob er die Chancen der digitalen Transformation nicht genug genutzt hat.
Seit 20 Jahren beschäftigen wir uns mit der Digitalisierung. Dadurch sind wir nun im "Zeitalter des Algorithmus" angekommen. Dies könnte ein neues Zeitalter sein. Für den Einzelhandel ist es unerlässlich, sich auf dieses Zeitalter vorzubereiten und sich anzupassen.
Die bevorstehende Ära wird von Algorithmen geprägt sein, und die Bereitschaft zu diesem Wandel ist nicht optional, sondern entscheidend. Wenn wir uns nicht anpassen, könnten Algorithmen die Zukunft des Einzelhandels bestimmen, statt dass wir sie aktiv gestalten.
Unternehmen im Einzelhandel müssen betriebliche Effizienz und eine verbesserte Kundenerfahrung miteinander vereinen. Diese Herausforderung ist zentral und steht vor ihnen in einer sich ständig verändernden Landschaft. Die grundlegende Frage lautet: "Wie können wir das Kundenerlebnis verbessern und gleichzeitig die Kosten senken?"
In vielen größeren Einzelhandelsorganisationen verschwimmen die Grenzen zwischen operativer Effizienz und Kundenerlebnismanagement oft. Die Bereiche sind oft voneinander getrennt - in Silos. Dadurch fällt es schwer, zusammenzuarbeiten und gemeinsame Ziele zu verstehen.
Operative Teams agieren häufig unter der Leitung eines Chief Operating Officers, während Initiativen zur Verbesserung des Kundenerlebnisses typischerweise vom Chief Digital Officer oder dem Marketingdirektor gesteuert werden, mit wenig Überschneidung zwischen den Gruppen.
Eine Schlüsselstrategie, um diese Trennung zu überbrücken, ist das Anpassen der Ansätze an die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Generation Z – eine Generation, die täglich mit bis zu tausend Botschaften konfrontiert wird und die traditionelle Marketingstrategien infrage stellt. Diese Generation erlebt eine durch Algorithmen und soziale Netzwerke kuratierte Welt mit endlosen Empfehlungen, die ein personalisiertes Einkaufserlebnis bieten und den allgemeinen Werbelärm durchbrechen.
Für Führungskräfte im Einzelhandel, insbesondere aus den Bereichen IT und Personal, ergibt sich die Notwendigkeit, operative Effizienz und Strategien zur Kundenerfahrung neu zu denken und besser aufeinander abzustimmen. Indem sie die traditionellen Silos aufbrechen, die diese Bereiche trennen, können Einzelhändler einen integrierten Ansatz fördern, der digitale Innovationen nutzt, um den hohen Erwartungen moderner Verbraucher gerecht zu werden.
Dieser Ansatz soll das Kundenerlebnis in der digitalen Welt verbessern. Gleichzeitig soll die betriebliche Effizienz durch Zusammenarbeit und strategische Maßnahmen gesteigert werden.
Der Einzelhandel muss sich an die Bedürfnisse einer neuen Generation von Verbrauchern anpassen. Diese Veränderung ist sehr wichtig. Ziel ist es, den Sektor durch Flexibilität, Innovation und verbesserte Arbeitsbedingungen zu revitalisieren. Diese Transformation setzt einen strategischen Fokus voraus, der sowohl die Interessen der Konsumenten als auch die der Mitarbeiter berücksichtigt.
Die Notwendigkeit, sich rasch an Veränderungen in Verbraucherverhalten, technologischen Fortschritt und Marktdynamiken anzupassen, ist offensichtlich. Flexibilität ist dabei nicht nur entscheidend, um auf Kundenwünsche zu reagieren, sondern auch um technische und operative Hürden zu überwinden, die häufig durch veraltete Systeme verursacht werden.
Ein Blick auf innovative Praktiken innerhalb der Branche zeigt wegweisende Ansätze: Das Kaufhaus Harrods hat beispielsweise seine Online-Aktivitäten an Farfetch ausgelagert, während Gymshark erfolgreich die Shopify-Plattform nutzt, was zu einer Bewertung von über einer Milliarde Dollar führte. Diese Beispiele verdeutlichen, dass der Einzelhandel von der Einführung agiler Technologien wie Headless-Architekturen oder Microservices profitieren kann, die schnelle Anpassungen an Veränderungen im Marktumfeld ermöglichen.
Darüber hinaus ist es entscheidend, dass sich Einzelhändler mit den Erwartungen ihrer Mitarbeiter auseinandersetzen. Die Arbeitsbedingungen im Einzelhandel, oft geprägt durch niedrige Löhne, lange Arbeitszeiten und begrenzte Attraktivität, stellen eine Herausforderung dar, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Eine Neubewertung der Arbeitsplatzgestaltung im Einzelhandel ist erforderlich, um Arbeitszufriedenheit und eine bessere Work-Life-Balance zu fördern.
Der Einsatz von Automatisierung und fortschrittlicher Technologie bietet eine Chance, die Arbeit im Einzelhandel aufzuwerten. Durch Automatisierung repetitiver und fehleranfälliger Aufgaben können Mitarbeiter sich auf bedeutsamere Tätigkeiten konzentrieren, die direkt zur Verbesserung des Kundenservices beitragen. Diese Maßnahmen steigern nicht nur die Effizienz und reduzieren Kosten, sondern verbessern auch das Arbeitsumfeld, indem sie die Aufgaben der Mitarbeiter stärker mit ihren Interessen und den Zielen des Unternehmens verzahnen.
Die Radiofrequenz-Identifikation (RFID) ist ein herausragendes Beispiel für eine Technologie, die das Potenzial hat, den Einzelhandel grundlegend zu modernisieren und das Kundenerlebnis signifikant zu verbessern. Diese als "magisches Etikett" bekannte Technologie beschränkt sich nicht nur auf die Revolutionierung der Bestandsverwaltung, sondern sie ermöglicht auch die Entwicklung intelligenter Bestandssysteme, die Einblicke und betriebliche Effizienzen bieten, die bisher unvorstellbar waren.
Eine beeindruckende Demonstration dieser Technologie bietet die Fallstudie von Levi's aus dem Jahr 2020, die zeigt, wie RFID-Technologie die Bestandsführung umgestalten kann. Früher galt die Inventur als notwendiges Übel und als zeitintensiver Prozess, doch durch den Einsatz von RFID verwandelte sich die halbjährliche Inventur in eine Gelegenheit zur signifikanten Steigerung der betrieblichen Effizienz und der Datenpräzision.
Ursprünglich zielte Levi's darauf ab, die mit der Inventur verbundenen Unterbrechungen und Kosten zu minimieren. Die tatsächlichen Ergebnisse übertreffen jedoch die anfänglichen Erwartungen deutlich: Die Genauigkeit des Bestands erhöhte sich von durchschnittlich 60-70% auf beeindruckende 97%. Dies wurde durch die Möglichkeit ermöglicht, mit RFID-Technologie häufigere und effizientere Bestandskontrollen durchzuführen. RFID-Geräte ermöglichten eine sofortige Bestandserfassung, optimierten den Prozess und gewährten gleichzeitig direkten Zugriff auf die Bestandsdaten.
Der Erfolg dieses Projekts veranlasste Levi's, ein spezielles RFID-Team zu gründen, das weit über die herkömmliche Bestandsverwaltung hinaus neue Anwendungsbereiche erforschte. Dieser strategische Schritt führte zu innovativen Lösungen, die sowohl die betriebliche Effizienz als auch die Kundenzufriedenheit erhöhen sollten. Beispiele dafür sind die Entlastung des Verkaufspersonals von traditionellen Kassierertätigkeiten, die Einführung von Self-Checkout-Systemen und die Implementierung neuer Logistiklösungen wie die Abholung am Straßenrand, welche insbesondere während der Pandemie an Bedeutung gewann.
Einzelhändler stehen stets vor der Herausforderung, das Einkaufserlebnis zu verbessern und auf die sich wandelnden Präferenzen der Verbraucher einzugehen. Ein Umdenken weg von traditionellen, katalogähnlichen Darstellungen hin zu interaktiven, personalisierten Einkaufserlebnissen ist entscheidend, um die digital versierten Kunden von heute zu erreichen. Diese Entwicklung erfordert eine Neudefinition des E-Commerce, die über einfache Listen und Magazinlayouts hinausgeht und das enorme Potenzial der visuellen Erkennungstechnologie ausschöpft.
Visuelle Erkennung bietet eine transformative Lösung für den Einzelhandel, mit Anwendungsmöglichkeiten, die über traditionelle E-Commerce-Funktionen hinausgehen. Diese Technologie, die kürzlich durch ihre Nutzung in den Bereichen Sicherheit und Schadensverhütung Beachtung fand, hat das Potenzial, verschiedene Aspekte des Einzelhandelsbetriebs zu revolutionieren. Sie kann von der Verfeinerung der Produkttaxonomie bis zur Verbesserung der Kennzeichnungsgenauigkeit und Rationalisierung des Retourenprozesses die Effizienz und Kundenzufriedenheit deutlich steigern. Eine besonders faszinierende Anwendung ist der Einsatz von Robotern in Lagerhäusern zur Optimierung der Logistik und des Bestandsmanagements.
Die eigentliche Stärke der visuellen Erkennungstechnologie liegt jedoch in ihrer Fähigkeit, das Einkaufserlebnis zu personalisieren. Ein beeindruckendes Beispiel dafür bot ASOS mit einem Experiment vor der Pandemie, das die Fähigkeit der Technologie zeigte, ein einzelnes Kleidungsstück in einer Vielzahl von Modellen darzustellen.
Dieser Ansatz ermöglichte eine diverse Präsentation verschiedener Körperformen und wurde für seinen Beitrag zur Förderung von Inklusivität und zur Bekämpfung von Body Shaming gelobt. Die Herausforderungen durch Lockdowns und die Einstellung von Live-Model-Shootings zeigten die Flexibilität der Technologie und ebneten den Weg für die Entwicklung digitaler Models und virtueller Modenschauen.
Die visuelle Erkennung agiert als entscheidender Filter für Kunden, bietet eine einzigartige und ansprechende Möglichkeit, sich in den "endlosen Gängen" des E-Commerce zurechtzufinden und spricht individuelle Vorlieben und visuelle Reize an. Diese Innovation steht im Einklang mit dem allgemeinen Trend hin zu intuitiveren und benutzerfreundlicheren Einkaufsoberflächen, die sich von traditionellen Suchmethoden zu differenzierteren, visuell gesteuerten Entdeckungsprozessen weiterentwickeln.
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) eröffnet im Einzelhandel bisher unerschlossene Innovations- und Effizienzpotenziale. Besonders deutlich wird dies durch die Einführung von Technologien wie ChatGPT von OpenAI, die einen Wendepunkt in der Nutzung von KI in der Geschäftswelt markieren. Laut einer Umfrage von KPMG, an der 400 CEOs teilnahmen, steht die Investition in KI-Technologien im kommenden Jahr an vorderster Stelle, was die Bedeutung von KI für das Unternehmenswachstum und die operative Leistungsfähigkeit unterstreicht.
Für die Generation Z ist KI längst kein futuristisches Konzept mehr, sondern ein integraler Bestandteil des täglichen Lebens und Arbeitens. Der Einzelhandel, der Zugang zu umfangreichen Datensätzen hat, kann diesen Vorteil nutzen, um sowohl kundenorientierte Innovationen als auch signifikante Verbesserungen im operativen Bereich, wie bei der Lagerverwaltung und der Lieferkettenoptimierung, voranzutreiben.
Ein anschauliches Beispiel hierfür ist der Modehändler Next, der KI erfolgreich in seine Merchandising-Prozesse integriert hat. Diese strategische Entscheidung ermöglicht es den Merchandisern, sich von der reinen Datenanalyse zu lösen und sich auf wertsteigernde Tätigkeiten zu konzentrieren, wie die Überwachung der Lagerbestände und Markttrends. Dieser Ansatz ersetzt nicht das menschliche Element, sondern ergänzt es, indem er den Mitarbeitern Werkzeuge an die Hand gibt, um ihre Aufgaben effektiver und effizienter zu bewältigen.
Darüber hinaus ermöglicht KI die Schaffung personalisierter Einkaufserlebnisse, die durch hyperrelevante Upsell-Optionen und optimierte Bestandsaufteilungen gekennzeichnet sind, welche die individuellen Kundenpräferenzen berücksichtigen und so die Kundenzufriedenheit verbessern.
Die Entwicklung der generativen KI eröffnet eine faszinierende neue Dimension in der Content-Erstellung, die es Einzelhändlern ermöglicht, originelle und ansprechende Inhalte zu produzieren, von Texten und Videos bis hin zu 3D-Modellen. Ein Beispiel für den innovativen Einsatz von KI im Marketing ist der digitale Influencer Noonoouri, der seine Zielgruppe mit vollständig durch KI generierten Inhalten erreicht und so neue Wege in der Kundenansprache geht.
Adaptivität und Geschwindigkeit sind zu Schlüsselelementen für die Ansprache des modernen Verbrauchers geworden. Inspiriert von der immersiven Welt der Videospiele, die sich auf den Spieler individuell anpasst, strebt der Einzelhandel danach, ähnlich personalisierte und einnehmende Einkaufserlebnisse zu bieten. Dies signalisiert einen grundlegenden Wandel im Einzelhandel, bei dem die Grenzen zu interaktiven Unterhaltungs- oder Technologieunternehmen zunehmend verschwimmen.
Die Bedeutung von Zeit und die steigenden Erwartungen der Kunden an unmittelbare Erfüllung ihrer Wünsche prägen den modernen Einzelhandel. Plattformen wie Shein, die in der Lage sind, täglich Tausende neuer Produkte zu präsentieren, setzen traditionelle Einzelhändler unter Druck und verdeutlichen die drastischen Veränderungen, die die Digitalisierung in der Modebranche bewirkt hat. Durch den Einsatz von Technologie hat Shein nicht nur seinen Produktumsatz beschleunigt, sondern auch die Kundenbindung und die Entdeckung neuer Marken neu definiert, indem es die Verbraucher dazu ermutigt, über etablierte Markennamen hinauszudenken.
Dieser digitale Ansatz, unterstützt durch schnelle technologische Innovationen, markiert eine deutliche Abkehr von den traditionellen Strategien des Einzelhandels. Unternehmen wie H&M oder Zara, die sich in der Vergangenheit auf ihre Marketingmacht oder die Kontrolle der Lieferkette stützten, stehen nun vor der Herausforderung, mit der technologisch vorangetriebenen Dynamik von Akteuren wie Shein Schritt zu halten. Diese Entwicklung spiegelt breitere Trends in der digitalen Wirtschaft wider, wo Plattformen wie Amazon, Shopify und soziale Medien wie Instagram und TikTok die Kaufgewohnheiten der Verbraucher zunehmend ins Digitale verlagern.
Die Lektionen aus der Strategie von Shein sind klar: Die Zukunft des Einzelhandels liegt in der Fähigkeit, sich schnell an die Bedürfnisse der Verbraucher anzupassen und Technologie kreativ zu nutzen, um ständig neue Produktangebote zu schaffen.
Für Führungskräfte im Einzelhandel, insbesondere in den Bereichen IT und Personal, ist es entscheidend, diese Prinzipien der Anpassungsfähigkeit und schnellen Innovation zu verinnerlichen. Durch die Förderung einer Kultur, die technologische Agilität betont und die Bedeutung personalisierter, ansprechender Einkaufserlebnisse versteht, können Einzelhändler die Herausforderungen des digitalen Zeitalters meistern und eine führende Rolle in der neuen Einzelhandelslandschaft einnehmen.
Die dynamische Welt des Einzelhandels, insbesondere in der Modewelt, verlangt ein tiefes Verständnis und eine rasche Anpassung an die immer wechselnden Trends. Hier setzt das beeindruckende LATER-System von Shein an, eine Abkürzung für "large-scale automated test and reorder".
Dieser innovative Ansatz nutzt Spitzentechnologien und künstliche Intelligenz, um Modetrends zu identifizieren, kaum dass sie in den sozialen Medien oder durch Influencer aufkommen. Shein integriert diese Erkenntnisse blitzschnell in computergestützte Designprogramme und kann so mit minimalen Produktionsläufen, manchmal nur ein Dutzend Stück, die Marktakzeptanz prüfen. Diese Methode ermöglicht es dem Unternehmen, die Produktion auf Basis echter Verbrauchernachfrage zu skalieren und demonstriert ein extrem reaktives, datengesteuertes Einzelhandelsmodell.
Nicht minder bedeutend ist Sheins Plattform-Geschäftsstrategie, die im Kern auf einem Konzept beruht, das einst von Firmen wie Uber eingeführt wurde. Das Modell transformiert die traditionelle Geschäftswelt, indem es die Wertschöpfung direkt zwischen Nutzern oder Teilnehmern der Plattform ermöglicht und so Eigentum und Kontrolle entkoppelt.
Hierdurch werden nicht nur Vermittlungsfunktionen erleichtert, sondern auch das sogenannte Henne-Ei-Problem adressiert: Es geht darum, eine kritische Masse an Nutzern zu gewinnen und zu halten. Die Plattform zielt auf Viralität und verstärkte Nutzerinteraktion ab, was die Voraussetzungen für ein Geschäftsmodell schafft, das bei entsprechender Skalierung nahezu unschlagbar ist.
Sheins Plattformstrategie beleuchtet das transformative Potenzial digitaler Plattformen im schnelllebigen Einzelhandel. Die direkte Verbraucherinteraktion und datengestützte Koordination ermöglichen es, Märkte zu dominieren, die durch zeitnahe, relevante Daten gestärkt werden. Dies führt zu der spannenden Frage, wie andere verbraucherorientierte Plattformen wie YouTube, Spotify, Airbnb und Amazon ihre Produktionsentscheidungen vertiefen und personalisierte Empfehlungen aussprechen könnten, um ihre gewaltigen Nutzerbasen effektiver zu nutzen.
Die Implikationen für Führungskräfte im Einzelhandel, insbesondere in IT und Personalabteilungen, sind weitreichend. Der Einsatz von KI und Plattform-Geschäftsmodellen verschiebt die traditionellen Paradigmen von Produktentwicklung, Marketing und Kundenbindung. In einer sich rapide digitalisierenden Welt wird die Integration dieser innovativen Ansätze für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, immer wichtiger. Wenn Einzelhändler sich Sheins Strategien zu eigen machen, eröffnen sich neue Paradigmen für den Einzelhandel, die Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit und direkte Konsumenteninteraktion betonen und neue Erfolgsmaßstäbe im digitalen Zeitalter setzen.
In der sich rasant entwickelnden Einzelhandelswelt von heute ist das Streben nach Umweltverantwortung kein kurzfristiger Trend, sondern eine unerlässliche Neuausrichtung der Geschäftsmodelle. Dieses Bewusstsein wird durch eine doppelte Strategie angetrieben: die Optimierung der unmittelbaren Betriebsumgebung und das Engagement für größere ökologische Herausforderungen.
Früher setzten Einzelhändler bei der Suche nach technologischen Lösungen oft einfach auf die "besten" Optionen. Heute jedoch hat sich der Fokus auf "das Beste für uns" verschoben – maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten sind, gewinnen an Bedeutung.
Diese Entwicklung fördert Partnerschaften mit spezialisierten Unternehmen, um gemeinsam für nachhaltige Ziele zu arbeiten. Ein leuchtendes Beispiel hierfür ist die Initiative "Radical Agility" von Zalando, die es kleinen autonomen Teams ermöglicht, Herausforderungen direkt anzugehen und somit die Effizienz und Qualität der Lösungsfindung zu steigern. Zalando hat sich damit als technologisch fortschrittliches Einzelhandelsunternehmen etabliert, das Spitzenkräfte aus dem Technologiebereich anzieht.
Doch Technologie allein löst nicht alle Probleme. Die viel größere und drängendere Herausforderung ist die Umweltauswirkung der Einzelhandelsbranche. Angesichts der Klimakrise ist eine Umstellung auf nachhaltige Praktiken unumgänglich, um die dringendsten Anliegen der Verbraucher – Klimawandel, Transparenz in der Lieferkette und Abfallreduzierung – zu adressieren.
Ein akutes Problem stellt insbesondere im Modeeinzelhandel das hohe Aufkommen von Rücksendungen dar, das oft dazu führt, dass neuwertige Produkte auf Mülldeponien enden. Unternehmen wie Zappos haben mit ihrer Pionierarbeit im Bereich kostenloser Rückversand unbeabsichtigt eine Kette von ökologischen und finanziellen Belastungen ausgelöst, wie jüngst am Beispiel von ASOS sichtbar wurde. Die Probleme von ASOS mit den Kosten für Rücksendungen verdeutlichen die Notwendigkeit eines nachhaltigeren Umgangs mit Verbraucherrückgaben, weg von der Bestrafung der Verbraucher hin zu einer Neugestaltung des gesamten Kauf- und Rücksendezyklus.
Führungskräfte in der IT- und Personalabteilung müssen die Geschäftsmodelle überdenken, wobei der Fokus auf Nachhaltigkeit liegt. Es geht nicht nur darum, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, sondern auch darum, die Art und Weise, wie Produkte entworfen, vermarktet und konsumiert werden, neu zu gestalten. Durch innovative Ansätze zur Reduzierung von Verschwendung, wie die Verbesserung der Passformvorhersage zur Verringerung von Retouren, die Übernahme von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und Investitionen in nachhaltigere Lieferketten, können Einzelhändler einen bedeutenden Unterschied machen.
Der Pfad zur Nachhaltigkeit ist zweifellos komplex und herausfordernd, aber zugleich von essentieller Bedeutung. Er erfordert ein Umdenken aller Beteiligten – Einzelhändler, Verbraucher und die Öffentlichkeit –, um Praktiken zu adoptieren, die die langfristige Lebensfähigkeit der Branche und des Planeten gewährleisten. Indem der Einzelhandel Umweltverantwortung priorisiert, kann er nicht nur als Vorbild agieren, sondern auch demonstrieren, dass Rentabilität und Nachhaltigkeit keine Gegensätze sind, sondern sich ergänzen – zum Wohl der Zukunft.
In der rasanten Welt des Einzelhandels ist das Verstehen und Anpassen an Verbraucherpräferenzen nicht nur eine kluge Strategie, sondern überlebenswichtig für Wachstum und Erfolg. Die Geschichte des modernen Einzelhandels ist eine Geschichte ständiger Veränderung, angetrieben von dem Bedürfnis, die Erwartungen unserer Kunden nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen. Hierbei kristallisieren sich vier Schlüsselelemente heraus, die als Fundamente einer zukunftssicheren Einzelhandelsstrategie dienen: Flexibilität, Intelligenz, Schnelligkeit und ökologische Nachhaltigkeit.
Flexibilität im Einzelhandel: Die Fähigkeit zur Anpassung in Betrieb, Technologie und Kundeninteraktion ist entscheidend. Lange hat die Herausforderung der Größenanpassung den Einzelhandel geplagt, wobei Kunden oft im Ungewissen über die passende Größe gelassen wurden. Herkömmliche Anpassungstools konnten diese Lücke nicht schließen, was zu hohen Rückgabequoten führte. Doch durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie 3D-Modellierung und KI erleben wir nun eine Revolution. Diese Technologien machen den Anprobeprozess interaktiver und angenehmer, ähnlich einem Videospiel, und verbessern so das Einkaufserlebnis, während gleichzeitig Abfall und Retouren reduziert werden.
Intelligenz durch Daten: Die immense Datenmenge, die Einzelhändlern zur Verfügung steht, ist eine ungenutzte Schatztruhe. Künstliche Intelligenz und generative KI erschließen neue Wege zur Kundenbindung und Produktinnovation. Durch den Einsatz dieser Technologien können Einzelhändler personalisierte Erlebnisse und bahnbrechende Produkte kreieren, die genau den Nerv ihrer Zielgruppe treffen.
Schnelligkeit im Retailing: Die Nachfrage nach sofortiger Befriedigung ist größer denn je. Inspiriert durch agile Modelle wie das von Shein, erlebt der Einzelhandel einen umfassenden Wandel in der Art und Weise, wie Produkte vermarktet, produziert und geliefert werden. Dieses neue Paradigma betont die Notwendigkeit von Geschwindigkeit und Flexibilität, um schnell auf Markttrends und Konsumentenwünsche reagieren zu können.
Ökologische Verantwortung: Über die betrieblichen Überlegungen hinaus liegt eine tiefere Verpflichtung gegenüber unserem Planeten. Die Umweltauswirkungen des Einzelhandels, insbesondere in der Modebranche, sind besorgniserregend. Strategien zur Minderung dieser Problematik umfassen ein besseres Verständnis der Kundenpräferenzen, um Retouren zu verringern, und die Fokussierung auf nachhaltige Praktiken in der gesamten Lieferkette. Die Branche muss ihre Ziele an den dringenden Bedarf an Klimaschutz, Abfallreduzierung und nachhaltigem Wachstum anpassen.
Inspiriert von der Geschichte von Gerry Thomas, der aus einem Überfluss an Truthahn das ikonische Fernsehessen schuf, erinnert uns diese Anekdote daran, dass in jeder Herausforderung eine Chance für Innovation und Veränderung steckt.
Mit verschiedenen Werkzeugen und Technologien können Einzelhändler die Herausforderungen des heutigen Einzelhandels meistern. Diese helfen ihnen, flexibel zu bleiben, Daten intelligent zu nutzen, sich schnell anzupassen und umweltfreundlich zu handeln.
Diese Probleme können als Chancen betrachtet werden. Sie helfen dabei, das Einkaufserlebnis zu verbessern und einen positiven Einfluss auf Kunden und die Umwelt zu haben. Seien wir wie Jerry – Visionäre, die weit über die unmittelbaren Hürden hinausdenken und die großartigen Möglichkeiten erkennen, die vor uns liegen.
Weiteres Lesematerial
Digitale Fabriken: Der Aufstieg der KI in der Industrie 4.0
Erfahren Sie, wie KI die deutsche Industrie transformiert und wie Workday mit innovativen Lösungen Unternehmen unterstützt.
So integrieren Sie KI erfolgreich in Ihr Team
Die Integration von KI verändert nicht nur die Zukunft der Arbeit, sondern hat auch heute schon erhebliche Auswirkungen. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen durch die Nutzung von KI im Personalmanagement profitieren kann.
Recruiting: Skills, Fähigkeiten, Kompetenzen
Entdecken Sie die Schlüsseltrends im Recruiting: KI, Upskilling, Diversität und mehr. So sichern Unternehmen die besten Talente der Zukunft.