Dieser Blog-Beitrag ist Teil einer Reihe, in der die Technologien erläutert werden, mit deren Hilfe Unternehmen ihr Personal und ihr Kapital managen können.
Die Arbeitswelt ist derzeit Schauplatz tiefgreifender Veränderungen. Arbeitsmethoden, -zeiten und -orte verändern sich fortwährend.
Moderne Belegschaften umfassen fünf Generationen, die unterschiedliche Anforderungen und Erwartungen an den Arbeitsplatz stellen. Hinzu kommt eine flexible Personalstruktur aus festangestellten, nach Stundensatz bezahlten, externen und saisonalen Mitarbeitern. In der Digital Economy haben sich Kompetenzen zur neuen Währung entwickelt und der Wert selten verfügbarer Fachkenntnisse steigt stetig.
Zugleich stellen die Mitarbeiter höhere Erwartungen an den Arbeitsplatz. Sie haben höhere Ansprüche als nur ein Gehalt zu bekommen. Die neue Arbeitswelt, die neue Belegschaft und der neue Gesellschaftsvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer erfordern neue Methoden im Personalmanagement.
In diesem Blog-Beitrag geht es um Human Capital Management und dessen Nutzen für das Unternehmen. Außerdem beantworten wir häufig gestellte Fragen zu diesem Thema und erkunden, wie Technologie zur Optimierung von Personalmanagement und geschäftlicher Performance sowie zur Förderung unternehmensweiter Agilität eingesetzt werden kann.
Im Grunde bezeichnet Human Capital Management (HCM) die Regulierung, Rekrutierung und Einstellung des Personals durch die HR-Abteilung eines Unternehmens. Doch HCM umfasst weitaus mehr als Vorgaben durch die HR-Abteilung. Sämtliche Manager im Unternehmen sind angehalten, sich einzubringen und die Nachfolgeplanung mitzugestalten, Weiterbildungsmöglichkeiten zu schaffen, eine durch Vielfalt und Inklusion geprägte Kultur zu etablieren und vieles mehr. Da zufriedene und motivierte Mitarbeiter maßgeblich zum Unternehmenserfolg und zur Gewinnung weiterer Spitzenkräfte beitragen, betrachten vorausschauende Unternehmen HCM unter strategischen Gesichtspunkten.
Früher herrschte die Meinung vor, dass es im Personalwesen darum gehe, die Mitarbeiter zu „managen“. Heute begreifen Marktführer Human Capital Management als Möglichkeit, das volle Potenzial ihrer Mitarbeiter als kompetente, produktive und motivierte Mitglieder des Unternehmens zu erschließen. Auch zeichnet sich eine mitarbeiterorientierte Kultur dadurch aus, dass die Mitarbeiter als höchstes Gut des Unternehmens betrachtet werden. Und das nicht ohne Grund. Studien zeigen, dass Unternehmen mit einem stärkeren Fokus auf durchdachte Planung und Diversität bessere Ergebnisse erzielen. Um dies zu erreichen, sind gute Praktiken im Personalmanagement ausschlaggebend.
Marktführer begreifen Human Capital Management als Möglichkeit, das volle Potenzial ihrer Mitarbeiter als kompetente, produktive und motivierte Mitglieder des Unternehmens zu erschließen.
Mitarbeiter sind das Herzstück eines Unternehmens und dessen Quelle für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Das macht Human Capital Management so wichtig. Mit einem effektiven HCM-Konzept gelingt es, die bestmöglichen Talente anzuwerben, ihr Potenzial zu maximieren und ihnen über Qualifizierungsmaßnahmen einen erfolgreichen Werdegang zu ermöglichen. Leitende Führungskräfte in vordenkenden Unternehmen, darunter CEOs, CFOs und COOs, betrachten Personalleiter (oder Chief Human Resources Officers bzw. CHROs) als strategische Partner und erwarten, dass sie durch starke Führung einen Beitrag zu den Unternehmenszielen leisten.
Folgende Ziele hängen maßgeblich vom Human Capital Management ab:
Human Capital Management Software unterstützt alle Aspekte der HCM-Funktion und eliminiert manuelle Abläufe. Sie vereint Talentplanung, -management und -analyse in einer einzigen Lösung, sodass Arbeitgeber ihren Mitarbeitern helfen können, ihr volles Potenzial zu entfalten – jetzt und in der Zukunft. Leistungsstarke HCM-Software ermöglicht effektive HCM-Prozesse im Unternehmen und unterstützt die Belegschaft auf schnellere, intelligentere und agilere Weise, als das bisher möglich war.
Human Capital Management von Workday ist eine All-in-One-Lösung. Statt separater Anwendungen für Talentmanagement, Personalanalyse usw. vereint die Software all diese Funktionen auf einer Plattform. Auch kann HCM-Software Informationen mit anderen Unternehmensanwendungen – z. B. Entgeltabrechnungs- oder Finanzmanagement-Software – austauschen, um die Personalplanung zu unterstützen. Sie kann als eigenständige Lösung oder als Komponente einer umfassenderen Unternehmenslösung betrieben werden.
Ein grundlegender Wandel der Arbeitswelt, neue Technologien sowie die Bedürfnisse neuer Generationen haben veränderte Arbeitsmethoden, neue Herangehensweisen an die Mitarbeitereinbindung und aktualisierte Betriebsmodelle zur Folge. Dadurch verschiebt sich der Schwerpunkt beim Performance-Management. Statt der bereits erbrachten stehen jetzt die künftigen Leistungen der Mitarbeiter stärker im Vordergrund.
Die cloudbasierte HCM-Lösung von Workday wurde speziell für die Anforderungen einer Welt im Wandel konzipiert. Sie fördert die Performance und den Erfolg der Mitarbeiter in vielerlei Hinsicht. Hier ein paar Beispiele:
Der Wandel der Arbeitswelt, neue Technologien sowie die Bedürfnisse neuer Generationen verändern die Arbeitsmethoden.
In der Arbeitswelt von heute haben folgende Aufgabenbereiche des Human Capital Management Priorität:
In der digitalen, schnelllebigen Welt von heute hat sich der Aufgabenbereich der HR-Funktion vergrößert.
Früher wurde die HR-Abteilung oft mit administrativen Aufgaben wie dem Anlegen, Abheften und Aufbewahren von Unterlagen oder der Festlegung und Durchsetzung von Vorschriften assoziiert. Doch das Personalwesen befindet sich im Wandel. In der digitalen, schnelllebigen Welt von heute hat sich der Aufgabenbereich der HR-Funktion vergrößert. Eine erfolgreiche HR-Führungskraft zeichnet sich aus als:
Unternehmen setzen HCM-Software ein, um die Effizienz, Planung und Agilität zu verbessern und eine bessere Mitarbeitererfahrung zu schaffen. Hier ein Beispiel: Norconsult ist eines der führenden multidisziplinären Beratungsunternehmen für Planung, Ingenieurdesign und Architektur in Skandinavien und beschäftigt 3.800 Mitarbeiter an 97 Standorten auf vier Kontinenten. Früher nutze das Unternehmen mehrere HR-Systeme und Mitarbeiterdaten wurden nicht an einem zentralen Ort gespeichert. Stattdessen wurden die Daten für Performance-Management, Recruiting und Weiterbildung separat – in verschiedenen Regionen – gespeichert. Dadurch dauerte es Wochen, die benötigten Daten zusammenzutragen. Um die Kompetenzen von Mitarbeitern mit den Anforderungen des gesamten Unternehmens abzugleichen, arbeitete das Talentmanagement-Team mit Tabellen und Spreadsheets. Dies war zeitaufwendig und alles andere als effizient.
Durch Übertragung der HR-Daten in die zentrale Lösung für Human Capital Management von Workday erlangte Norconsult Zugriff auf präzise Echtzeit-Daten sowie Einblicke in vorhandene und fehlende Kompetenzen im gesamten Unternehmen. Kurzum: Für Unternehmen, die sich auf eine Welt im Wandel vorbereiten wollen, führt kein Weg an HCM-Software vorbei.
Weiteres Lesematerial