Was bedeutet KI im Personalwesen?
Künstliche Intelligenz zieht in allen Unternehmensbereichen ein – allerdings mit unterschiedlichem Tempo. Nachholbedarf besteht vor allem in einem strategischen Kerngebiet, dem Personalwesen. In Deutschland nutzen zwar derzeit insgesamt 13,3 Prozent der Unternehmen KI, doch nur rund 5 Prozent wenden sie auch in Human Resources an. Das zeigt eine Erhebung des ifo Instituts aus dem Jahr 2023.
Ein Viertel der Unternehmen plant immerhin, Künstliche Intelligenz im Personalmanagement zu implementieren. Sie folgen dabei einem wichtigen globalen Trend: 70 Prozent der Führungskräfte, die Forrester Consulting 2023 im Auftrag von Workday weltweit befragt hat, sind überzeugt, dass die Nutzung von KI für ihren Erfolg im Personalwesen in den nächsten fünf Jahren ausschlaggebend sein wird.
Künstliche Intelligenz wie in den HR-Lösungen von Workday wird nach Einschätzung der Experten in den Unternehmen das Personalwesen transformieren. Sie unterstützt schon jetzt HR-Führungskräfte auf vielen Anwendungsfeldern dabei, datenbasiert schnellere und präzisere Entscheidungen zu treffen: beispielsweise im Recruiting, der Mitarbeiterentwicklung und Mitarbeitererfahrung.
Wollen Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, ist es unerlässlich, dass sie sich mit KI-Technologien und den damit einhergehenden Innovationen befassen. Erfahren Sie, welche Bereiche im Personalwesen nachweislich besonders von der KI profitieren, welche Vorteile sie bringen und mit welchen Best Practices auch kleinere und mittlere Unternehmen bei der Implementierung vorgehen können.
Die Rolle von KI im HR-Bereich
Künstliche Intelligenz kann Personalabteilungen in nahezu all ihren Arbeitsprozessen unterstützen und für Effizienz sorgen. Damit verschafft KI den HR-Managern und ihren Teams Luft für wichtigere Aufgaben, indem sie Mitarbeiter von manuell-repetitiven Aufgaben entlastet und verlässliche, datenbasierte Entscheidungsgrundlagen bereitstellt.
Ein klarer Fokus, zeitliche Ressourcen und vergrößerte Handlungsspielräume werden für Personalverantwortliche immer wichtiger. Ihr Bereich ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmensstrategie geworden: Talente zu finden und zu binden, ein mitarbeiterfreundliches Arbeitsumfeld zu gestalten und individuelle Karrierepfade zu ermöglichen, ist für den Geschäftserfolg entscheidend.
Hier folgen die wichtigsten Anwendungsfälle für KI im Personalwesen im Überblick.
- Automatisierung von Prozessen: Die KI übernimmt Verwaltungsaufgaben wie Zeugniserstellung, Terminvergabe oder Urlaubsverwaltung. KI-gesteuerte Chatbots können Routinefragen von Mitarbeitern beantworten, beispielsweise nach Lohnabrechnungen oder Urlaubsanträgen.
- Recruiting und Talentakquisition: Künstliche Intelligenz assistiert HR-Teams bei der Vorauswahl von Bewerbern, dem Screening von Lebensläufen und der Optimierung von Stellenanzeigen.
- Talentmanagement: KI kann die Stärken und Schwächen der Mitarbeiter analysieren und maßgeschneiderte Lern- und Entwicklungsprogramme empfehlen. Sie hilft Mitarbeitern, ihre Karriereziele zu erreichen, indem sie potenzielle Karrierewege innerhalb des Unternehmens aufzeigt.
- Mitarbeitererfahrung: Durch ein personalisiertes Onboarding, Chatbots zur Informationsbeschaffung und kollaborative Plattformen, in denen die Kommunikation in Teams verbessert werden, kann KI die Mitarbeitererfahrung verbessern. Strukturierte Feedback-Verfahren sind dafür ebenso wertvoll.
- Personaleinsatzplanung: Mittlerweile ist es möglich, mit intelligenten digitalen Tools hohe Auslastungen festzustellen und vorherzusagen, was eine bessere Planung ermöglicht. Sogar Mitarbeiterfluktuation lässt sich mit Predictive Analysis früh prognostizieren, sodass Unternehmen gegensteuern können. Dynamische Marktbedingungen und globale Erschütterungen haben eine möglichst präzise vorausschauende Personalplanung unabdingbar gemacht.
Idealerweise bündelt eine Lösung wie Workday Human Capital Management mit viele dieser Anwendungsfelder. Das versetzt Unternehmen in die Lage, ihre wichtigsten Aufgaben zu erfüllen und zu koordinieren: Prozesse effizienter zu gestalten, Mitarbeiter bestmöglich zu unterstützen und die Kommunikation unter den Teams für den gemeinsamen Erfolg zu optimieren.
Beispiele für KI im Personalwesen
Der Überblick über die verschiedenen Anwendungsfälle von KI im Personalmanagement hat gezeigt: Die Vielseitigkeit, mit der sich KI im dort einsetzen lässt, ist enorm. Was die Künstliche Intelligenz auf den verschiedenen Feldern ganz konkret leisten kann, zeigt unser Fokus auf die folgenden drei Beispiele: Recruiting, Talentmanagement und Mitarbeitererfahrung.
Die Rolle von KI im Recruiting
Recruiting-Teams stehen in der Regel vor einer kaum überschaubaren Menge an Daten und einer großen Verantwortung: Sie müssen aus einem großen Angebot den Kandidaten auswählen, dessen Kompetenzprofil zu den strategischen Zielen des Unternehmens passt – und das möglichst schnell. Die Time to hire und die Quality of hire sind zwei entscheidende Schlüsselkennzahlen im Recruiting-Prozess.
Ein langsamer Einstellungsprozess kostet nicht nur das Unternehmen Zeit, sondern veranlasst hochqualifizierte Talente unter Umständen dazu, sich nach einem anderen Arbeitgeber umzusehen.
In diesem Bereich unterstützen KI-Tools das Recruiting dabei, schneller und treffsicherer zu werden:
- Optimierung von Stellenanzeigen: Unternehmen können mithilfe von KI sicherstellen, dass ihre Stellenanzeigen sowohl effektiv als auch ansprechend gestaltet sind. Die Künstliche Intelligenz kann Vorlagen erstellen, um die Informationen gut zu strukturieren, prägnant darzustellen und Vollständigkeit zu gewährleisten. Mit ihrer Hilfe lassen sich Schlagwörter und Sprache an Trends anpassen, damit die Stellenanzeige gefunden und als relevant erachtet wird.
- Automatisiertes Screening von Bewerbungen: Eine der großen Stärken der Künstlichen Intelligenz ist ihre Fähigkeit, große Mengen an Daten zu analysieren. KI-Tools unterstützen Recruiting-Verantwortliche, indem sie eingehende Bewerbungen auf verschiedene Kriterien prüfen – wie Ausbildung, Berufserfahrung und Fähigkeiten – und im Anschluss eine Vorauswahl treffen. Damit stellen sie den Teams eine solide Datenbasis zur Verfügung, um die strategisch richtige Entscheidung bei der Talentakquise zu treffen. Denn welcher Kandidat schließlich tatsächlich eine Einladung zum Vorstellungsgespräch bekommt, liegt letztlich in der Hand der Personalverantwortlichen mit ihrem großen Erfahrungswissen. 42 Prozent der weltweit von Forrester Consulting und Workday befragten Führungskräfte nutzen KI bereits beim Candidate Matching, eine noch größere Zahl (63 Prozent) verspricht sich davon eine Qualitätssteigerung im Recruiting.
- Aufbau vielseitiger Teams: Unternehmen stehen vor der Herausforderung, bei der Einstellung neuer Mitarbeiter schon auf die Skills zu schauen, die sie in Zukunft brauchen werden. Mangelnder Überblick über die großen Datenmengen hat jedoch gelegentlich zur Folge, dass wiederholt Kandidaten eingestellt werden, deren Kompetenzprofile bereits vorhandenen ähnlich sind. Das verhindert einen diversen Talentpool. Die intelligente Kompetenzbasis von Workday unterstützt HR-Manager dabei, ein vielseitiges Team aufzubauen, indem Kandidatenpools mit unvoreingenommenen, KI-gestützten Tätigkeitsempfehlungen erweitert werden.
Die Rolle von KI im Talentmanagement
Die richtigen Talente an das Unternehmen zu binden und zu entwickeln, ist einer der Schlüsselfaktoren für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Ein effektives Talentmanagement verbessert die Performance der Belegschaft, stellt das Unternehmen strategisch auf und verbessert die Mitarbeitererfahrung. Führungskräfte können ihre Talente in allen Phasen – vom personalisierten Onboarding über das Lernen von Skills und die berufliche Weiterentwicklung – unterstützen. Hier sind vier Bereiche, in denen KI die Entwicklung von hochperformanten und engagierten Teams beschleunigt:
- Personalisierte Onboarding-Erfahrung: KI stellt neuen Mitarbeitern auf der Basis ihres Profils passende Schulungsunterlagen, Informationen und Ressourcen zur Verfügung. Chatbots unterstützen rund um die Uhr bei Fragen und sorgen dafür, dass der Onboarding-Prozess schneller abläuft. Manche Tools sind in der Lage, Formalitäten bei der Einstellung, wie das Ausfüllen vorn Formularen, zun übernehmen. Damit helfen sie dem Mitarbeiter und unterstützen gleichzeitig die Personalabteilung im administrativen Bereich.
- Entwicklung eines starken Kompetenz-Frameworks: Weiterqualifizierung, Umschulung, Talentakquise und neue Rollen: Die Entwicklung der Belegschaft und ihrer Kompetenzen ist ein wichtiger Faktor für die künftige Wettbewerbsfähigkeit geworden. Große Datenmengen gerade in diesen Bereichen erschweren aber immer wieder den Überblick. Eine mögliche Folge ist, dass Kandidaten eingestellt werden, deren Kompetenzen es im Unternehmen schon gibt, während andere, die zukünftig benötigte Skills mitbringen, nicht berücksichtigt werden.
Ohne angemessene Kontrolle führen fragmentierte Skills-Management-Lösungen häufig zu unnötigen Kompetenzlücken und Reibungen mit den Beschäftigten. Mithilfe von KI ist es möglich, wie die Workday-Lösung zeigt, Talent- und Kompetenzdaten als Bausteine einer modernen kompetenzbasierten Talentstrategie zu integrieren. Nicht nur das: Mit der Workday Skills Cloud können Anwender externe Kompetenzdaten importieren und normalisieren und sie aus mehreren Quellen verknüpfen, um bessere Erkenntnisse zu gewinnen.
- Maßgeschneiderte Karriereentwicklung: Mitarbeitende, die mit personalisierten statt mit „pauschalen“ Weiterentwicklungsoptionen versorgt werden, neigen weniger zur Fluktuation. KI-Tools können die aktuellen Fähigkeiten eines Mitarbeiters analysieren und Empfehlungen für Weiterbildungen geben, die erforderlich sind, um die persönlichen Karriereziele zu erreichen. 30 Prozent der weltweit von Forrester Consulting und Workday befragten Führungskräfte setzen bereits personalisierte Entwicklungspläne ein. 64 Prozent sind überzeugt, dass dieses Vorgehen die Produktivität der Belegschaft verbessert.
- Bereitstellen von individuellen Lernpfaden: KI erstellt ein umfassendes Profil des Mitarbeiters und identifiziert Lernbedürfnisse und Lücken. Auf dieser Basis schlägt sie Lerninhalte vor, die den Interessen und Zielen des Lernenden entsprechen. Auch im Prozess selbst ist die KI hilfreich, denn sie arbeitet mit dem Prinzip des adaptiven Lernens: Sie richtet die Lerninhalte und den Schwierigkeitsgrad dynamisch an den Fortschritt und das Verständnis des Lernenden an.
Die Rolle der KI bei der Mitarbeitererfahrung
Laut der globalen Studie von Workday KI-IQ: Trends im Bereich künstliche Intelligenz im Unternehmen spüren Dreiviertel der 1.000 befragten Entscheidungsträger den Druck, mehr in KI und ML zu investieren, um die Mitarbeitererfahrung zu verbessern. Die, die es schon getan haben, bestätigen den Erfolg dieser Transformation: 80 Prozent gaben an, dass KI und Maschinelles Lernen den Mitarbeitenden in ihrem Unternehmen helfen, effizienter zu arbeiten und bessere Entscheidungen zu treffen. Viele der Einsatzbereiche sind in diesem Beitrag schon genannt worden: Ein effektiver Recruiting-Prozess, ein strategisches Talentmanagement mit personalisierten Entwicklungs- und Karriereperspektiven tragen erheblich zu einer positiven Mitarbeitererfahrung bei.
Hier sind zwei weitere Möglichkeiten, wie HR-Teams schon jetzt ein stärkeres Engagement der Belegschaft fördern können.
- Chatbots: Chatbots liefern sofortige Antworten auf viele Fragen, und das rund um die Uhr. Mitarbeiter kommen, ob im Onboarding-Prozess oder später, schneller an relevante Informationen. Chatbots vermeiden damit Frustration, weil Beschäftigte lange auf Informationen warten müssen oder diese nicht gut zugänglich sind. Administrative und organisatorische Klärungsprozesse wie Urlaubsorganisation oder Terminvergabe fallen mit Chatbots leichter und entlasten alle Abteilungen. Bereits 60 Prozent der in der Studie von Workday und Forrester Consulting befragten Führungskräfte setzen AI für Konversationen ein, und 71 Prozent sehen darin großes Potenzial für die Mitarbeiterzufriedenheit.
- Einholen von Mitarbeiter-Feedback: Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt, wenn Kritik, Anregungen und Impulse von Führungskräften aufgenommen und weiterverarbeitet werden. Damit steigt die Mitarbeiterzufriedenheit. Die Befragungsplattform Workday Peakon Employee Voice erlaubt es, eine kontinuierliche Befragungsroutine zu etablieren. Die Kommentare sind auch über eine Suchfunktion zugänglich. Durch intelligente Identifizierung des Kontexts zu jeder Suche erfahren Führungskräfte, was den Mitarbeitenden wichtig ist.
Die NLP-Technologie kann dabei große Textvolumen schnell zusammenfassen, sodass HR-Führungskräfte schnell entsprechende Maßnahmen in die Wege leiten können.
Vorteile und Herausforderungen von KI im Personalbereich
Die Einführung von Künstlicher Intelligenz im Personalmanagement bringt große Vorteile mit sich. Durch den Einsatz von KI-Tools können HR-Fachkräfte das Personalwesen transformieren und in den Bereichen Strategie und Planung wettbewerbsfähig bleiben. Führungskräfte, die sich weiterhin auf herkömmliche manuelle Prozesse verlassen, laufen Gefahr, von der Informationsflut überrollt zu werden. Aber die Einführung von KI gerade in einem sensiblen Bereich wie Human Resources hält auch zahlreiche Herausforderungen bereit, die es anzugehen gilt. Nach den Vorteilen kommen auch sie zur Sprache.
Vorteile von KI im Personalwesen
Laut der globalen KI-IQ-Studie von Workday sind 99 Prozent der Entscheidungsträger der Überzeugung, dass die Investition in KI geschäftliche Vorteile mit sich bringt. Als wichtigste Gründe werden genannt: bessere Entscheidungsfindung (41 Prozent), Automatisierung von Geschäftsprozessen (35 Prozent) und verbesserte Mitarbeiterbindung/-erfahrung (32 Prozent). Hier sehen Sie nur einige der Bereiche, in denen KI bereits jetzt zu besseren Leistungen in der HR-Abteilung führt. Einige von ihnen haben sind weiter oben bei den Beispielen schon näher beschrieben:
- Prozessoptimierung: Automatisierung von Routineaufgaben
- Recruiting: Erstellen von Inhalten, etwa Stellenbeschreibungen; Candidate Matching; Screening großer Mengen an Bewerberdaten
- Bessere Entscheidungsfindung: Unterstützen von HR-Führungskräften durch datengestützte, schnellere und präzisere Entscheidungsgrundlagen (Datenanalyse und Erstellung von Vorhersagemodellen mit Predictive Analysis)
- Kompetenz-Framework und Skill-Management: Importieren von externen Kompetenzdaten und Verknüpfung mit bestehenden Daten zur Schaffung eines offenen, vernetzten Kompetenz-Ökosystems
- Personalisiertes Talentmanagement: Erarbeiten von langfristigen Karriere- und Lernpfaden für jeden Einzelnen
Herausforderungen von KI im Personalwesen
Die Einführung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen bietet auch im Personalwesen das Potenzial, Prozesse zu optimieren, die Mitarbeitererfahrung zu verbessern und strategische Ziele mit einem passgenau ausgewählten und entwickelten Talentpool zu erreichen. Dennoch zögern viele Unternehmen, den entscheidenden Schritt zu gehen. Ein wesentlicher Grund dafür ist die Vertrauenslücke: Die Kluft zwischen den großen Möglichkeiten, die KI in Unternehmen verspricht, und dem mangelnden Vertrauen, das vor allem Mitarbeiter den neuen Technologien entgegenbringen.
Workday ist diesem Phänomen mit der Studie Die KI-Vertrauenslücke schließen näher auf den Grund gegangen und hat FT Longitude beauftragt, Führungskräfte und Mitarbeiter in 15 Ländern dazu zu befragen. Das Ergebnis: Zwar begrüßen 62 Prozent der Führungskräfte den Einsatz von KI, aber nur 52 Prozent der Mitarbeiter stimmen dem zu. Grund dafür ist die fehlende Zuversicht weiter Teile der Belegschaften, dass ihre Unternehmen die Interessen und das Wohlergehen der Mitarbeiter bei der Einführung und dem Einsatz von KI priorisieren und die KI auf vertrauenswürdige und verantwortungsvolle Weise implementieren. Auch mangelnde Transparenz über Nutzen und Ziele des KI-Einsatzes wird genannt.
Die Vertrauenslücke stellt ein erhebliches Hindernis dar auf dem Weg dar, die Vorteile der KI-Nutzung vollständig auszuschöpfen. Hier kommen die größten Herausforderungen, die es in diesem Rahmen anzugehen gilt.
- Datenschutz und Sicherheit: Mitarbeiterdaten sind eine sensible Ressource. Der Umgang mit ihnen erfordert es, dass hohe Sicherheitsstandards eingehalten werden und der Schutz der Privatsphäre oberste Priorität ist.
- Ethische Prinzipien: KI-Entscheidungen müssen transparent und nachvollziehbar sein, um Vertrauen zu schaffen und Diskriminierung zu vermeiden. In diesem Bereich ist noch viel zu tun, um die Vertrauenslücke zu schließen. Die KI-IQ-Studie von Workday zeigt, dass nur 29 Prozent der Geschäftsführer zuversichtlich sind, dass beim Einsatz von KI ethische Prinzipien angewendet werden.
- Vertrauensbildung: Mitarbeiter beklagen, dass Unternehmen nicht transparent kommunizieren, welche Prozesse automatisiert werden sollen und welche Ziele damit verbunden sind. Sie hegen Bedenken, durch Maschinen ersetzt zu werden.
- Technologie: KI in bestehende HR-Systeme zu integrieren, bedeutet nichts weniger, als das Personalwesen zu transformieren. Besonders kleine und mittlere Unternehmen führen an, dass hohe Kosten und andere fehlende Ressourcen die Einführung von KI verhindern.
Wichtig ist sowohl Führungskräften als auch Mitarbeitenden, dass es klare Regularien für die KI gibt – und dass der Mensch die Künstliche Intelligenz jederzeit kontrollieren und in ihre Prozesse eingreifen kann. Ist Letzteres gewährleistet, stimmen 70 Prozent der Führungskräfte und 66 Prozent der Mitarbeiter der KI-Einführung zu. Mit der richtigen Herangehensweise sind die Herausforderungen somit zu überwinden.
Lesen Sie hier am Beispiel der Zusammenarbeit von Mister Spex und Workday, wie dieser Weg von der Skepsis zur Akzeptanz aussehen kann.
4 Best Practices für KI im Personalmanagement
Die genannten Herausforderungen haben gezeigt: Unternehmen, die von der KI im Personalwesen profitieren wollen, sollten die Einführung und Nutzung sorgfältig planen und mit guter Kommunikation begleiten. Wir haben zur Orientierung 4 Best Practices zusammengestellt.
- Datenqualität und -sicherheit: Die Basis jeder erfolgreichen KI-Implementierung sind qualitativ hochwertige Daten. Darüber hinaus sind strenge Datenschutzmaßnahmen nötig, um die Privatsphäre der Mitarbeitenden zu schützen und den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Das Risiko von Datenmissbrauch oder -lecks erfordert regulatorische Compliance.
- Ressourcen und Kompetenzen aufbauen: Die Weiterbildung der Mitarbeitenden und die kontinuierliche Verbesserung der Technologie ist ein zentraler Punkt für eine erfolgreiche KI-Implementierung. HR-Teams müssen in Datenanalyse und KI-Technologien geschult sein. Die Aktualisierung und Wartung der eingesetzten Systeme erfordert spezielle personelle Ressourcen.
- Ethik und Transparenz: KI-Algorithmen müssen fair und frei von Vorurteilen sein. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sind notwendig, um Diskriminierung und Ungerechtigkeiten zu vermeiden. Die KI lernt auch von verzerrten Daten und reproduziert dann diese Biases.
- Mitarbeiterbeteiligung: Akzeptanz und Vertrauen unter den Mitarbeitern entstehen, wenn Unternehmen den Einsatz von KI und die damit verbundenen Ziele klar und transparent kommunizieren. Unternehmen können Schulungen anbieten, um den Mitarbeitenden die erforderlichen Fähigkeiten und das Verständnis zu vermitteln.
Die Zukunft von KI im Personalwesen
Verschiedene Trends werden die Zukunft der Künstlichen Intelligenz im HR-Bereich bestimmen.
- Chatbots: Sie werden schon heute in vielen HR-Bereichen eingesetzt, und die Zufriedenheit damit ist hoch. Chatbots können im Bewerbermanagement künftige Kandidaten begrüßen, wichtige Informationen bereitstellen und häufige Fragen beantworten. Beim Onboarding unterstützen sie neue Mitarbeiter dabei, administrative Vorgänge zu erledigen und schneller und rund um die Uhr an relevante Unternehmensinformationen zu kommen. Auch die vorhandene Belegschaft profitiert von der Möglichkeit, Routinevorgänge über Chatbots zu erledigen, bei Schulungen virtuelle Assistenz zu erhalten und auf diesem Weg auch Feedback geben zu können.
- Predictive Analysis: KI kann Entscheider dabei unterstützen, zukünftige Entwicklungen vorherzusagen und darauf abgestimmte Entscheidungen zu treffen. So lassen sich Fluktuationsspitzen modellieren, Leistungs- und Engagement-Prognosen erstellen und strategische Personalpläne aufstellen.
Ein großes Thema, wenn es um die künftigen Potenziale der KI im Personalwesen geht, ist die Entwicklung von Talenten und damit die Bildung vielfältiger und zukunftsfähiger Teams. Führungskräfte gehen davon aus, dass die Implementierung dieser Maßnahmen einen deutlichen Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit haben werden.
- Personalisierte Lernpfade: Adaptive Lernplattformen versprechen, sich auf die individuellen Bedürfnisse, Lernstile und Fortschritte der Mitarbeiter einzustellen. Sie sind in der Lage, Inhalte passgenau so aufzuarbeiten, dass Lernen leichtfällt und die Motivation steigt.
- Personalisierte Karriereplanung: Auch personalisierte Karriereplanung profitiert von der zunehmenden Integration der KI in HR-Systeme. Die historische Analyse von Leistungsdaten und Kompetenzen bildet die Basis für Karriereempfehlungen. Die Schulung und der Kompetenzaufbau des Mitarbeiters können darauf aufgebaut werden.
- strategische Personalplanung: KI kann Kompetenzen und Fähigkeiten der Mitarbeitenden analysieren und Lücken identifizieren, die durch gezielte Schulungsmaßnahmen geschlossen werden können. Dies hilft Unternehmen, die Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden kontinuierlich zu verbessern und auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten.
Fazit
KI bietet im Personalbereich erhebliche Vorteile. Dazu gehören eine gesteigerte Effizienz, verbesserte und datengestützte Entscheidungsfindung, Personalisierung von Karriere- und Entwicklungsplänen und höhere Mitarbeiterzufriedenheit. Die Möglichkeiten, die sich daraus für den Geschäftserfolg ergeben, schätzen viele Beteiligten als hoch ein – sowohl Führungskräfte in Unternehmen, die bereits KI arbeiten, als auch solche, die im Prozess noch davor sind.
Allerdings müssen Unternehmen auch Herausforderungen wie Datenschutz, Bias, Akzeptanz, technologische Komplexität und Kosten bewältigen. Ein sorgfältig geplanter und transparenter Ansatz bei der Implementierung von KI kann helfen, diese Herausforderungen zu meistern und die Vorteile voll auszuschöpfen.