Bob Hansen
Workday-Autor
Kurzinfo lesen
Bob Hansen ist ein Workday-Autor mit dem Schwerpunkt Finanz- und Personalplanung.
-
Eine moderne Finanzabteilung muss schneller und besser arbeiten, sie stößt aber nur allzu oft an die Grenzen ihrer Finanztechnologie. Hier erfahren Sie, wie Sie das ändern können.
-
Durch eine gemeinsame Talentplanung, -analyse und -optimierung kann man die Personalplanung von einer statischen Aufgabe, die auf Vermutungen zum künftigen Bedarf beruht, zu einem aktiven Prozess machen, der sich an die ständig wechselnden betrieblichen Gegebenheiten anpassen lässt.
-
Wenn die Unternehmen besser auf die vor ihnen liegenden Aufgaben vorbereitet sind, können sie viel flexibler, proaktiver und noch erfolgreicher agieren.
-
Wenn Entscheidungsträger verstehen, was aktuell mit dem Unternehmen passiert, sind sie in der Lage, präzise Prognosen zu modellieren.
-
Finanz- und HR-Bereich produzieren routinemäßig voneinander abweichende Headcount-Zahlen – und das verursacht Probleme.
-
Für eine erfolgreiche Belegschaftsplanung müssen agile Unternehmen ihre Talentstrategien überdenken. Es gilt, Kompetenzlücken zu schließen, verstärkt in Neueinstellungen zu investieren und bei der Talentauswahl stärker auf die Vereinbarkeit mit den Unternehmenszielen zu achten.
-
Zahlreiche Unternehmen haben festgestellt: Eine Kultur kontinuierlicher Planung trägt zu mehr Agilität in der Zukunft bei.
-
Wie können Sie auf die zugrundeliegenden Finanz- und Betriebsdaten zugreifen, um Wachstumstreiber zu erkennen? Entdecken Sie, wie sich häufige Hindernisse überwinden lassen und wo Sie am besten investieren, um zeitnah auf Veränderungen zu reagieren.
-
Die Herausforderung für viele CFOs besteht darin, dass die Technologien und Prozesse, die sie derzeit für die Planung einsetzen, ihre Bemühungen um mehr Agilität behindern können.
-
Das deutsche Unternehmen HelloFresh musste eine Basis schaffen, um agil zu bleiben und schnell fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Wahl fiel auf Workday Adaptive Planning. In einer Zeit, in der sich Kochboxen zur beliebten Alternative zu Restaurantbesuchen und Lebensmitteleinkäufen entwickelt haben, erweist sich dieses Maß an Agilität als entscheidender Wettbewerbsvorteil.
-
Technologischer Fortschritt, ständig steigende Kundenerwartungen und daten- bzw. KI-gestützte Entscheidungsprozesse zwingen Finanzteams, neue Wege für agiles Handeln zu finden. Doch wie kann eine Planung aussehen, die das Spektrum von vorhersehbaren bis hin zu unwahrscheinlichen Ereignissen abdecken soll?